Boden Isolierung
- 99knut
- Lehrling
- Beiträge: 105
- Registriert: 28. Aug 2007, 16:48
- Wohnort: Oberfranken/Bayern
- Kontaktdaten:
Boden Isolierung
Hallo,
mit was habt ihr den euren Backraum Boden isoliert ? Da ich das Thema etwas stiefmütterlich behandelt habe will ich jetzt meinen Boden nochmal raus machen und neu isolieren ! Ich habe zZ Schamottplatten (nur 2cm dick) als Boden drin. Will die raus machen und gegen Ziegel (min. 7cm) ersetzen.
Ich will aber zwischen die Ziegel und dem Betonboden noch einen Zusätzliche iso-Schicht einbringen. Die sollte aber so dünn wie möglich sein !
Habt ihr Ideen ?
MFG Stefan
mit was habt ihr den euren Backraum Boden isoliert ? Da ich das Thema etwas stiefmütterlich behandelt habe will ich jetzt meinen Boden nochmal raus machen und neu isolieren ! Ich habe zZ Schamottplatten (nur 2cm dick) als Boden drin. Will die raus machen und gegen Ziegel (min. 7cm) ersetzen.
Ich will aber zwischen die Ziegel und dem Betonboden noch einen Zusätzliche iso-Schicht einbringen. Die sollte aber so dünn wie möglich sein !
Habt ihr Ideen ?
MFG Stefan
- Dateianhänge
-
- boden.jpg (56.06 KiB) 17071 mal betrachtet
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Hallo Stefan,
ich habe hier ein Tipp für eine gesundheitlich unbedenkliche Calciumsilikat - Dämmplatte,
die es in den Stärken ab 30 mm zu kaufen gibt.
Mit der zulässigen Druckfestigkeit von 1,2 kN/mm² ist sie auch sehr gut für den Einbau unter den Steinen geeignet.
Zu erwerben ist sie z.B. bei ofenmosmann.
Ich habe in meinem Ofen 3 cm dicke Schamotteplatten lose auf eine eben abgezogene 8-10 cm dicke Schicht aus Schamottemehl verlegt
und habe eher das Problem, dass der Boden meist zu heiß ist.
Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass Du mit Deiner Schicht aus 71 mm dicken Steinen genug Speicher hast,
um auch ohne zusätzliche Dämmung auszukommen.
Ich würde aber an statt Ziegel, eher Schamotte (die es auch im Ziegelformat gibt) wegen der besseren Speicherfähigkeit vorziehen.
FranzOse
ich habe hier ein Tipp für eine gesundheitlich unbedenkliche Calciumsilikat - Dämmplatte,
die es in den Stärken ab 30 mm zu kaufen gibt.
Mit der zulässigen Druckfestigkeit von 1,2 kN/mm² ist sie auch sehr gut für den Einbau unter den Steinen geeignet.
Zu erwerben ist sie z.B. bei ofenmosmann.
Ich habe in meinem Ofen 3 cm dicke Schamotteplatten lose auf eine eben abgezogene 8-10 cm dicke Schicht aus Schamottemehl verlegt
und habe eher das Problem, dass der Boden meist zu heiß ist.
Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass Du mit Deiner Schicht aus 71 mm dicken Steinen genug Speicher hast,
um auch ohne zusätzliche Dämmung auszukommen.
Ich würde aber an statt Ziegel, eher Schamotte (die es auch im Ziegelformat gibt) wegen der besseren Speicherfähigkeit vorziehen.
FranzOse
Zuletzt geändert von Franz Ose am 11. Aug 2008, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
- 99knut
- Lehrling
- Beiträge: 105
- Registriert: 28. Aug 2007, 16:48
- Wohnort: Oberfranken/Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo,
Schamott möchte ich nicht verwenden! Die Ziegel habe ich schon geholt sind die selben die ich auch für das Gewölbe genommen habe. Mein Schamottboden wird sehr schnell heiss auch schon fast zu heiss. Hat dann aber das Problem dass er zu schnell kalt wird! Deswegen kommt er jetzt raus. In Südtirol habe ich mich mit einem "alten" Maurer der schon lange Backöfen baut unterhalten. Der hat gesagt, egal was für ein Material, der Boden muss aus dem selben Material sein wie der Rest vom Ofen. Ich denke ich werde die Ziegel aufstellen so dass ich 11,5 cm zum speichern habe, das sollte genügen ??
MFG Stefan
Schamott möchte ich nicht verwenden! Die Ziegel habe ich schon geholt sind die selben die ich auch für das Gewölbe genommen habe. Mein Schamottboden wird sehr schnell heiss auch schon fast zu heiss. Hat dann aber das Problem dass er zu schnell kalt wird! Deswegen kommt er jetzt raus. In Südtirol habe ich mich mit einem "alten" Maurer der schon lange Backöfen baut unterhalten. Der hat gesagt, egal was für ein Material, der Boden muss aus dem selben Material sein wie der Rest vom Ofen. Ich denke ich werde die Ziegel aufstellen so dass ich 11,5 cm zum speichern habe, das sollte genügen ??
MFG Stefan
- Robi
- Site Admin
- Beiträge: 756
- Registriert: 12. Jul 2007, 15:38
- Wohnort: D-Treplin 15236
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
wenn du meine Baubilder anschaust, erkennst du leider nicht alles.
Aber ich habe im unteren Bereich, also Backflächenseite wie folgt isoliert.
1. Auf der Grundplatte habe ich von meinen verwendeten Klinkern 3 Reihen als Rahmen gemauert.
2. Danach habe ich Kalksandsteine im Ziegelformat längs/hochkant (11cm) vollflächig ausgelegt.
3. Darüber ca. 4 cm feinen Kies und darauf die Backfläche aus Schamotte im Ziegelformat.
Wenn ich jetzt von unten da anfasse ist keine Wärme fühlbar-also denke ich optimal und preiswert gedämmt.
LG Robi www.backofenrobi.de
wenn du meine Baubilder anschaust, erkennst du leider nicht alles.
Aber ich habe im unteren Bereich, also Backflächenseite wie folgt isoliert.
1. Auf der Grundplatte habe ich von meinen verwendeten Klinkern 3 Reihen als Rahmen gemauert.
2. Danach habe ich Kalksandsteine im Ziegelformat längs/hochkant (11cm) vollflächig ausgelegt.
3. Darüber ca. 4 cm feinen Kies und darauf die Backfläche aus Schamotte im Ziegelformat.
Wenn ich jetzt von unten da anfasse ist keine Wärme fühlbar-also denke ich optimal und preiswert gedämmt.
LG Robi www.backofenrobi.de
Zuletzt geändert von Robi am 1. Jun 2009, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Tommy
- Grünschnabel
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Aug 2008, 11:52
- Wohnort: Schiffdorf-Wehden bei Bremerhaven
Bodenisolierung
Hallo,
ich wollte mal kurz beschreiben, wie ich meine Bodenplatte(Backfläche) gestaltet habe. Wie auf dem angehängten Bild auf der linken Seite des Ofens zu sehen, habe ich den Kalksandsteinblock nur gemauert, um mit dem Backofen Höhe zu gewinnen. Darauf habe ich eine Schicht Isoliersteine gesetzt. Um was für ein Material es sich handelt, kann ich nicht genau sagen, da ich die gesamten Steine(Schamotte, Schamotteplatten und Isoliersteine) im Paket von einem aus dem Nachbarort gekauft habe, der seinen Plan, einem Ofen zu bauen, aufgegeben hat. Es ist ein rötlicher, sehr leichter Stein im Format wie der Schamottestein. Einen ähnlichen, weißen Stein (wie Ytong) habe ich als Isolierung auf die Schamottekuppel des Ofens gemauert.
Auf den roten Isolierstein habe ich eine 3 cm dicke Schamotteplatte in einem ganzen dünnen Schamottemörtelbett gesetzt und darauf den Schamotte-Ziegelstein knirsch, also ohne Fuge, auch in ein ganz dünnes Schamottemörtelbett gesetzt.
Diesen Aufbau habe ich mir von erfahrenen Ofenbauer sagen lassen. Es gibt sicherlich noch andere Möglichkeiten, aber dieser Aufbau passte auch genau in mein Materialkontingent.
Ich habe auch schon von anderen gehört, die die Bodenplatte unter dem Schamotte mit eine 50 cm dicken Glasscherbenschicht gedämmt haben. Das hat aber so viel Hitze gespeichert, sodass vieles von unten schwarz geworden ist.
Also, wie gesagt, das ist mein Bodenaufbau, mit dem ich allerdings noch keinerlei Erfahrung gemacht habe, da ich den Ofen in den nächsten Tagen erst vorsichtig anheizen will, bevor ich richtig Temperatur zum Backen aufbauen will.
Vielleicht kann ja der ein oder andere damit etwas anfangen oder ich konnte jemandem ein Tipp geben.
Bis dann
ich wollte mal kurz beschreiben, wie ich meine Bodenplatte(Backfläche) gestaltet habe. Wie auf dem angehängten Bild auf der linken Seite des Ofens zu sehen, habe ich den Kalksandsteinblock nur gemauert, um mit dem Backofen Höhe zu gewinnen. Darauf habe ich eine Schicht Isoliersteine gesetzt. Um was für ein Material es sich handelt, kann ich nicht genau sagen, da ich die gesamten Steine(Schamotte, Schamotteplatten und Isoliersteine) im Paket von einem aus dem Nachbarort gekauft habe, der seinen Plan, einem Ofen zu bauen, aufgegeben hat. Es ist ein rötlicher, sehr leichter Stein im Format wie der Schamottestein. Einen ähnlichen, weißen Stein (wie Ytong) habe ich als Isolierung auf die Schamottekuppel des Ofens gemauert.
Auf den roten Isolierstein habe ich eine 3 cm dicke Schamotteplatte in einem ganzen dünnen Schamottemörtelbett gesetzt und darauf den Schamotte-Ziegelstein knirsch, also ohne Fuge, auch in ein ganz dünnes Schamottemörtelbett gesetzt.
Diesen Aufbau habe ich mir von erfahrenen Ofenbauer sagen lassen. Es gibt sicherlich noch andere Möglichkeiten, aber dieser Aufbau passte auch genau in mein Materialkontingent.
Ich habe auch schon von anderen gehört, die die Bodenplatte unter dem Schamotte mit eine 50 cm dicken Glasscherbenschicht gedämmt haben. Das hat aber so viel Hitze gespeichert, sodass vieles von unten schwarz geworden ist.
Also, wie gesagt, das ist mein Bodenaufbau, mit dem ich allerdings noch keinerlei Erfahrung gemacht habe, da ich den Ofen in den nächsten Tagen erst vorsichtig anheizen will, bevor ich richtig Temperatur zum Backen aufbauen will.
Vielleicht kann ja der ein oder andere damit etwas anfangen oder ich konnte jemandem ein Tipp geben.
Bis dann
- Dateianhänge
-
- 1 123k.jpg (34.05 KiB) 17044 mal betrachtet
Tommy
Carpe diem
Carpe diem
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Glasscherbenschicht ist ein gutes Stichwort,
während meiner Bauphase hatte ich mich ab und zu mit einem Lehmofenbauer vom Lehmbaukontor ausgetauscht.
(Übrigens sehr gute Seite für diejenigen die Information zum Bauen mit Lehm suchen.)
Er hatte mir gesagt, dass er das Backraumgewölbe dämmt, indem er in die Lehmschicht mehreren Lagen Flaschen (natürlich leere) einbaut.
Ein Projekt dieser Art hatte er auch für eine Brauerei gemacht.
Durch die in den Hohlräumen abgekapselte Luft wird eine ausgezeichnete Isolierung des Backraumes erreicht.
Sehr gut kann ich mir das auch in einer Kies- oder Schamotteschüttung im Boden vorstellen.
während meiner Bauphase hatte ich mich ab und zu mit einem Lehmofenbauer vom Lehmbaukontor ausgetauscht.
(Übrigens sehr gute Seite für diejenigen die Information zum Bauen mit Lehm suchen.)
Er hatte mir gesagt, dass er das Backraumgewölbe dämmt, indem er in die Lehmschicht mehreren Lagen Flaschen (natürlich leere) einbaut.
Ein Projekt dieser Art hatte er auch für eine Brauerei gemacht.
Durch die in den Hohlräumen abgekapselte Luft wird eine ausgezeichnete Isolierung des Backraumes erreicht.
Sehr gut kann ich mir das auch in einer Kies- oder Schamotteschüttung im Boden vorstellen.
Zuletzt geändert von Franz Ose am 12. Aug 2008, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
FOAMGLAS Platten
Hallo Ofenbauer,
ich habe zur Isolierung meiner Backfläche gegenüber der Betonfläche des Ofentisches FOAMGLAS Platten benutzt (siehe http://www.foamglas.de/hochbau/frameset ... latten.htm).
Diese Platten sind leicht, haben sehr gute Dämmwerte und sind druckstabil! Auf diese Platten habe ich eine Reihe Schamotteziegel knirsch verlegt. Auf diese Ziegel wiederum, habe ich dann in ein sehr dünnes Schamottemörtelbett (1-2 mm) Schamotteplatten 40x60x5 cm eingelegt. Damit ist die Backfläche schön glatt.
Sollte die Temperatur auf der Oberfläche zu hoch sein, gehe ich nochmals mit dem Hudelwisch darüber, bis nach der Mehlprobe die richtige Temperatur erreicht ist. Wenn ich besonders gut geheizt habe, muss ich maximal zwei bis drei Mal wischen!
Der Brotbaecker
ich habe zur Isolierung meiner Backfläche gegenüber der Betonfläche des Ofentisches FOAMGLAS Platten benutzt (siehe http://www.foamglas.de/hochbau/frameset ... latten.htm).
Diese Platten sind leicht, haben sehr gute Dämmwerte und sind druckstabil! Auf diese Platten habe ich eine Reihe Schamotteziegel knirsch verlegt. Auf diese Ziegel wiederum, habe ich dann in ein sehr dünnes Schamottemörtelbett (1-2 mm) Schamotteplatten 40x60x5 cm eingelegt. Damit ist die Backfläche schön glatt.
Sollte die Temperatur auf der Oberfläche zu hoch sein, gehe ich nochmals mit dem Hudelwisch darüber, bis nach der Mehlprobe die richtige Temperatur erreicht ist. Wenn ich besonders gut geheizt habe, muss ich maximal zwei bis drei Mal wischen!
Der Brotbaecker
- Schnunzelrapunzel
- Geselle
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Jul 2008, 09:40
Hallo
Hallo
Ich bin bald auch bei der Bodenisolierung...
Es läuft bei mir auf eine Betonzwischendecke mit 2 anschliessenden Lagen normale Vollziegel hinaus...und dann den 6 cm Schamott dort rauf...Würde das genügen?
Habe auch überlegt mir Isolierplatten unten rein...finde ich pers. nicht so doll.Muss ich auch wieder kaufen...Und ich möchte nichts am Backofen die nächsten 50 Jahre wieder machen...
Ich bräuchte ein einfachen Isolierstoff wie Sand oder der gleichen...Robi hat ja Kies genommen...aber weiß auch nicht....Habe schon mal von Sägespänne gehört..aber brennen die nicht?
Sollte ich neben den Schamottsteinen des Backraumes...umzu ein 1 cm Luftisolierung lassen? und dann erst z.B mit den Ziegeln oder der Isolierung anfangen? Oder ganz ran?
gruß
Ich bin bald auch bei der Bodenisolierung...
Es läuft bei mir auf eine Betonzwischendecke mit 2 anschliessenden Lagen normale Vollziegel hinaus...und dann den 6 cm Schamott dort rauf...Würde das genügen?
Habe auch überlegt mir Isolierplatten unten rein...finde ich pers. nicht so doll.Muss ich auch wieder kaufen...Und ich möchte nichts am Backofen die nächsten 50 Jahre wieder machen...
Ich bräuchte ein einfachen Isolierstoff wie Sand oder der gleichen...Robi hat ja Kies genommen...aber weiß auch nicht....Habe schon mal von Sägespänne gehört..aber brennen die nicht?
Sollte ich neben den Schamottsteinen des Backraumes...umzu ein 1 cm Luftisolierung lassen? und dann erst z.B mit den Ziegeln oder der Isolierung anfangen? Oder ganz ran?
gruß
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
... auf Keinen Fall Sägespäne, oder möchtest Du Räuchern?
Lass es bei Deinen 2 Lagen Ziegel, leg sie in irgendeine Schüttung z.B. Kies wie Robi Dir empfohlen hat.
Die zwei Lagen mußt Du erst einmal aufheizen, da kannst Du auch getrost auf eine zusätzliche Dämmung verzichten.
Bau eventuell noch zur Vermeidung von Wärmeabstrahlung eine alu-beschichtetet Dämm-Platte (gibt es ab 5 mm ) mit der Alu-Seite nach oben ein und dann ist gut.
... und Du meinst in 50 Jahre bekommst Du noch zitterfrei ein Feuer im Backofen angezündet ?
Na dann alles Gute !
FranzOse
Lass es bei Deinen 2 Lagen Ziegel, leg sie in irgendeine Schüttung z.B. Kies wie Robi Dir empfohlen hat.
Die zwei Lagen mußt Du erst einmal aufheizen, da kannst Du auch getrost auf eine zusätzliche Dämmung verzichten.
Bau eventuell noch zur Vermeidung von Wärmeabstrahlung eine alu-beschichtetet Dämm-Platte (gibt es ab 5 mm ) mit der Alu-Seite nach oben ein und dann ist gut.
... und Du meinst in 50 Jahre bekommst Du noch zitterfrei ein Feuer im Backofen angezündet ?

Na dann alles Gute !
FranzOse
- Schnunzelrapunzel
- Geselle
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Jul 2008, 09:40
Hallo
Hallo!
ok! Danke! Mal sehen, dann werde ich ein paar Eimer Kies vom Baumarkt holen...
Das das mit den Sägespännen nicht geht...das sagt ein schon der Verstand...aber irgentwo hatte ich das doch gelesen...
Danke erst Mal! Franz und Robi!
Gruß
ok! Danke! Mal sehen, dann werde ich ein paar Eimer Kies vom Baumarkt holen...
Das das mit den Sägespännen nicht geht...das sagt ein schon der Verstand...aber irgentwo hatte ich das doch gelesen...

Danke erst Mal! Franz und Robi!
Gruß
Zuletzt geändert von Schnunzelrapunzel am 20. Mai 2009, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Schnunzelrapunzel
- Geselle
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Jul 2008, 09:40
Hallo
Hallo 99Knut,
Meinst Du das es Gut ist...ohne Schamott...Ich baue auch gerade ein Ofen....Und habe Vollziegel ohne ende...
Schamott muss ich auch erst kaufen....aber alles ohne Schamott geht das gut...
Wie sicher bist Du Dir da...Verlässt Du dich da auf die Aussage einer Person?
Mir hat bisher noch keiner richtig erzählen können...wie gut es sich mit nur Ziegeln backt? Funktioniert das gut....
Du hast ja eventuell den Vergleich..?
Und wie schnell man den Ofen aufgeheizt bekommt...
Kannste mit mal bitte was zu schreiben..
Gruß
Meinst Du das es Gut ist...ohne Schamott...Ich baue auch gerade ein Ofen....Und habe Vollziegel ohne ende...
Schamott muss ich auch erst kaufen....aber alles ohne Schamott geht das gut...
Wie sicher bist Du Dir da...Verlässt Du dich da auf die Aussage einer Person?
Mir hat bisher noch keiner richtig erzählen können...wie gut es sich mit nur Ziegeln backt? Funktioniert das gut....
Du hast ja eventuell den Vergleich..?
Und wie schnell man den Ofen aufgeheizt bekommt...
Kannste mit mal bitte was zu schreiben..
Gruß
Zuletzt geändert von Schnunzelrapunzel am 20. Mai 2009, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Hallo Schnunzelrapunzel,
Seh dir auch mal meinen Beitrag unter kann ich die Backkammer so bauen an.
Zur Beruhigung, ... ich bin zwar kein Ofenbauer aber doch vom Fach.
FranzOse
Seh dir auch mal meinen Beitrag unter kann ich die Backkammer so bauen an.
Zur Beruhigung, ... ich bin zwar kein Ofenbauer aber doch vom Fach.
FranzOse
- brodbüddel
- Praktikant
- Beiträge: 39
- Registriert: 13. Aug 2008, 17:07
- Wohnort: Nordfriesland
Tach zusammen,
der Aufbau meiner Ofenfläche ist wie folgt geplant:
Auf der üblichen Betonplatte werden Gasbetonsteine verlegt, darauf
dann 2 Lagen Vollziegel. (Typ vom Maurer)
Gasbeton hat sehr gute Dämmwerte, aber auch hier gilt: je dicker
der Gasbetonstein, desto besser der Dämmwert.
An Stefan:
Gasbetonplatten gibt es schon ab 2cm Stärke.
Gruß von der Küste
Mathias
der Aufbau meiner Ofenfläche ist wie folgt geplant:
Auf der üblichen Betonplatte werden Gasbetonsteine verlegt, darauf
dann 2 Lagen Vollziegel. (Typ vom Maurer)
Gasbeton hat sehr gute Dämmwerte, aber auch hier gilt: je dicker
der Gasbetonstein, desto besser der Dämmwert.
An Stefan:
Gasbetonplatten gibt es schon ab 2cm Stärke.
Gruß von der Küste
Mathias
- Der Heizer`67
- Grünschnabel
- Beiträge: 20
- Registriert: 30. Sep 2008, 21:05
- Wohnort: Waltrop
Hallo Stefan,
der Beitrag kommt vielleicht ein bisschen zu spät, aber ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu.
Ich stehe jetzt auch vor der Entscheidung, wie gestalte ich den Übergang vom Beton zum Schamotte.
Für mich stehen 2 Kriterien fest.
1. Die Hitze muß vom Beton abgehalten werden. Der Beton dehnt sich sehr stark, und ist nicht hitzebeständig (Risse und Statikverluste werden die Folge sein).
2. Die Hitze soll im Ofen bleiben, da gehört sie hin. Der Brotbäcker hat völlig recht: wenn es zu heiß ist dann wird halt gehudelt.
Zur Isolation habe ich mich für 2 Materialien entschieden. Tommy hat schon von den Gasbetonsteinen (Ytong) gesprochen. Super Sache, kann jeder selbst ausprobieren. Ein Schweißgerät mit Acetylen und Sauerstoff bringt weit mehr als 500 °C. Die Flamme kann man über einen echt langen Zeitraum auf eine 5cm dicke Ytong-Platte halten. Die Rückseite wird nicht mal Handwarm. Darauf eine FOAMGLAS-Platte und die Sache paßt.
Ich weiß nicht genau, in welchen Plattenstärken FOAMGLAS zu bekommen ist. Es gibt auch noch ROOFMATE-Platten (dasselbe in grün) in 2cm Stärke. Das wäre etwas für dich Stefan.
Die oben genannten Informationen habe ich von meinem Nachbar, der arbeitet seit 25 Jahren im Baustoffhandel. Andere Lösungen sind aber bestimmt gleichwertig.
Tschau
der Beitrag kommt vielleicht ein bisschen zu spät, aber ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu.
Ich stehe jetzt auch vor der Entscheidung, wie gestalte ich den Übergang vom Beton zum Schamotte.
Für mich stehen 2 Kriterien fest.
1. Die Hitze muß vom Beton abgehalten werden. Der Beton dehnt sich sehr stark, und ist nicht hitzebeständig (Risse und Statikverluste werden die Folge sein).
2. Die Hitze soll im Ofen bleiben, da gehört sie hin. Der Brotbäcker hat völlig recht: wenn es zu heiß ist dann wird halt gehudelt.
Zur Isolation habe ich mich für 2 Materialien entschieden. Tommy hat schon von den Gasbetonsteinen (Ytong) gesprochen. Super Sache, kann jeder selbst ausprobieren. Ein Schweißgerät mit Acetylen und Sauerstoff bringt weit mehr als 500 °C. Die Flamme kann man über einen echt langen Zeitraum auf eine 5cm dicke Ytong-Platte halten. Die Rückseite wird nicht mal Handwarm. Darauf eine FOAMGLAS-Platte und die Sache paßt.
Ich weiß nicht genau, in welchen Plattenstärken FOAMGLAS zu bekommen ist. Es gibt auch noch ROOFMATE-Platten (dasselbe in grün) in 2cm Stärke. Das wäre etwas für dich Stefan.
Die oben genannten Informationen habe ich von meinem Nachbar, der arbeitet seit 25 Jahren im Baustoffhandel. Andere Lösungen sind aber bestimmt gleichwertig.
Tschau