Backofenform
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Backofenform
hallo,
möchte meinen alten ofen durch einen neuen ersetzen (alter wurde nur mit feuerfestem beton geformt).
von einen kollegen habe ich schamottsteine in der größe 47x53x15 cm erhalten.
nun stellt sich für mich die frage :welche form soll ich wählen ?? (gewölbt,oben flach.ect.)
über anregungen wäre ich dankbar.
gruß
möchte meinen alten ofen durch einen neuen ersetzen (alter wurde nur mit feuerfestem beton geformt).
von einen kollegen habe ich schamottsteine in der größe 47x53x15 cm erhalten.
nun stellt sich für mich die frage :welche form soll ich wählen ?? (gewölbt,oben flach.ect.)
über anregungen wäre ich dankbar.
gruß
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Backofenform
Hallo Kampfsocke,
da du schon ein paar Jahre im Forum unterwegs bist und selbst schon Erfahrungen mit deinem Ofen gemacht hast,
sage ich dir sicher nichts Neues über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Gewölbeform.
Flach für Brot und Pizzen, etwas höher wenn mann auch mal ein Spanferkel in den Ofen schieben und verhindern möchte, dass es sich den Kopf stößt.
Flach ist statisch komplizierter und dementsprechend auch schwieriger auszuführen.
Das Format deiner Steine 47x53 cm lässt mich annehmen, dass du sie absolut flach wie eine Decke verlegen möchtest.
Da die Backraumbreite sicher größer als 43 cm sein soll (53cm-2x5 cm Auflager) geht das nur mit einer mittigen Fuge.
Damit die Steine an dieser Stelle nicht herunterfallen, müssen sie mit einer sehr großen Kraft zusammengedrückt werden,
was nur mit einem umlaufenden hitzestabilen Ringanker möglich ist.
Beton würde ich in diesem Fall nicht nehmen, da ich denke dass der obwohl bewehrt, auf Dauer Risse bekommen könnte.
Ich denke ein Rahmen aus verschweißten L-Profilstahl ca. h=100 mm, der die Längenausdehnung der Steine besser aufnehmen kann, wäre die bessere Lösung.
Diesen Rahmen kann man dann umlaufend ummauern muss aber eine Fuge von mindestens 1-2 cm zum Profilstahlrahmen lassen damit es außen nicht reißt. Besser jedoch wäre eine größere "gedämmte" Fuge zu lassen.
da du schon ein paar Jahre im Forum unterwegs bist und selbst schon Erfahrungen mit deinem Ofen gemacht hast,
sage ich dir sicher nichts Neues über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Gewölbeform.
Flach für Brot und Pizzen, etwas höher wenn mann auch mal ein Spanferkel in den Ofen schieben und verhindern möchte, dass es sich den Kopf stößt.
Flach ist statisch komplizierter und dementsprechend auch schwieriger auszuführen.
Das Format deiner Steine 47x53 cm lässt mich annehmen, dass du sie absolut flach wie eine Decke verlegen möchtest.
Da die Backraumbreite sicher größer als 43 cm sein soll (53cm-2x5 cm Auflager) geht das nur mit einer mittigen Fuge.
Damit die Steine an dieser Stelle nicht herunterfallen, müssen sie mit einer sehr großen Kraft zusammengedrückt werden,
was nur mit einem umlaufenden hitzestabilen Ringanker möglich ist.
Beton würde ich in diesem Fall nicht nehmen, da ich denke dass der obwohl bewehrt, auf Dauer Risse bekommen könnte.
Ich denke ein Rahmen aus verschweißten L-Profilstahl ca. h=100 mm, der die Längenausdehnung der Steine besser aufnehmen kann, wäre die bessere Lösung.
Diesen Rahmen kann man dann umlaufend ummauern muss aber eine Fuge von mindestens 1-2 cm zum Profilstahlrahmen lassen damit es außen nicht reißt. Besser jedoch wäre eine größere "gedämmte" Fuge zu lassen.
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Backofenform
hallo,
danke für deine info.
ja das ist das problem mit dem "flachdach".
hatte die gleichen gedanken wie du,war mir nur nicht sicher ob sich das metal in der mitte mit der hitze verdrägt ?
desweiteren sollte es ja auch rauchdicht ausgeführt werden !
gruß
danke für deine info.
ja das ist das problem mit dem "flachdach".
hatte die gleichen gedanken wie du,war mir nur nicht sicher ob sich das metal in der mitte mit der hitze verdrägt ?
desweiteren sollte es ja auch rauchdicht ausgeführt werden !
gruß
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Backofenform
Mittig würde ich auch kein Stahl vorsehen. Nur umlaufend um die, je nachdem wie groß der Backraum werden soll, verwendeten Steine 2, 3 ,4 oder 6
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Backofenform
ich wollte 4 steine für den boden verwenden.
somit erhalte ich eine backfläche von ca 95x105 cm.
ich verstehe leider nur nicht wie ich ohne mittigen stahl die steine befestigen soll ???
somit erhalte ich eine backfläche von ca 95x105 cm.
ich verstehe leider nur nicht wie ich ohne mittigen stahl die steine befestigen soll ???
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Backofenform
Du musst dir einen umlaufenden Rahmen aus L-Profil schweißen bzw. schweißen lassen.
Das lichte Innenmaß solltest du so wählen, dass zwischen den Platten und zum Stahlrahmen max. 3 mm verbleiben)
Der Rahmen wird auf die umlaufenden Wände verlegt.
Am Besten ist es, damit das Feuer dem Stahl nichts anhaben kann, wenn der Rahmen ein wenig zurückversetzt ist.
Das Mauerwerk also innenseitig etwa 1-2 cm übersteht.
Wenn du dann die Platten, stirnseitig mit feuerfesten Dünnbettmörtel bzw. Lehm beschichtet einbaust, liegen sie so knirsch, dass sie nicht mehr herausfalllen können.
Beim Einsetzen musst du aber mittig eine kleine provisorische Unterstützung einbauen. Kantholz, Gasbetonstein ....)
Stell dir vor du hast vor dir auf dem Tisch etliche senkrecht stehende Holzscheite. Umarme sie und hebe alle zusammen hoch.
Wenn du nicht locker lässt fällt kein Scheit runter - so ist das hier auch.
Das lichte Innenmaß solltest du so wählen, dass zwischen den Platten und zum Stahlrahmen max. 3 mm verbleiben)
Der Rahmen wird auf die umlaufenden Wände verlegt.
Am Besten ist es, damit das Feuer dem Stahl nichts anhaben kann, wenn der Rahmen ein wenig zurückversetzt ist.
Das Mauerwerk also innenseitig etwa 1-2 cm übersteht.
Wenn du dann die Platten, stirnseitig mit feuerfesten Dünnbettmörtel bzw. Lehm beschichtet einbaust, liegen sie so knirsch, dass sie nicht mehr herausfalllen können.
Beim Einsetzen musst du aber mittig eine kleine provisorische Unterstützung einbauen. Kantholz, Gasbetonstein ....)
Stell dir vor du hast vor dir auf dem Tisch etliche senkrecht stehende Holzscheite. Umarme sie und hebe alle zusammen hoch.
Wenn du nicht locker lässt fällt kein Scheit runter - so ist das hier auch.

- Dateianhänge
-
- Deckenplatte.jpg (10.26 KiB) 14058 mal betrachtet
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Backofenform
so nun habe ich es verstanden !!!
hätte nur die befürchtung das die steine in der mitte etwas durchhängen können.
desweitern habe ich mir überlegt,ob ich die größe überhaupt benötige.
wenn ich nur zwei steine für den boden verlege erhalte ich eine backfläche von 53x94 cm
diese fläche erscheint mir als ausreichend.
p.s habe heute das forum auf die backfläche hin durchstöbert und festgestellt das diese fläche oft verwendet wird.
hätte nur die befürchtung das die steine in der mitte etwas durchhängen können.
desweitern habe ich mir überlegt,ob ich die größe überhaupt benötige.
wenn ich nur zwei steine für den boden verlege erhalte ich eine backfläche von 53x94 cm
diese fläche erscheint mir als ausreichend.
p.s habe heute das forum auf die backfläche hin durchstöbert und festgestellt das diese fläche oft verwendet wird.
Re: Backofenform
Moinmoin Kampfsocke
Mit Franzose seinen Ringanker auch eine Variante
grüße Ditscher
Mit Franzose seinen Ringanker auch eine Variante
grüße Ditscher
- Dateianhänge
-
- Unbenanntreeee.jpg (12.97 KiB) 14035 mal betrachtet
Bescheidenheit, Bescheidenheit, verlass mich nicht bei Tische, und gib, dass ich zur rechten Zeit, das größte Stück erwische.
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Backofenform
Danke für dein Vorschlag
Wollte meine Backofenform so wie deine wählen.
Leider ist in deinen Bildern nicht exakt zu erkennen wie die Decke ausgeführt wurde.
Wollte meine Backofenform so wie deine wählen.
Leider ist in deinen Bildern nicht exakt zu erkennen wie die Decke ausgeführt wurde.
Re: Backofenform
Hallo Kampfsocke,
vielleicht hilft dir die Skizze die ditscher im vergangenen Jahr an anderer Stelle gepostet hat:
viewtopic.php?f=23&t=1548&start=0
VG
Frank
vielleicht hilft dir die Skizze die ditscher im vergangenen Jahr an anderer Stelle gepostet hat:
viewtopic.php?f=23&t=1548&start=0
VG
Frank
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Backofenform
hallo,
danke für die info.
habe heute erfahren das meine schamottsteine aus einer ziegelei stammen !!
bin mir nicht ganz sicher ob diese auch lebensmittel "echt" sind.
habt ihr damit erfahrungen ??
gruß
danke für die info.
habe heute erfahren das meine schamottsteine aus einer ziegelei stammen !!
bin mir nicht ganz sicher ob diese auch lebensmittel "echt" sind.
habt ihr damit erfahrungen ??
gruß
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Backofenform
hallo,
hatte mir erhofft eine info über schamottsteine aus einem ziegeleiofen zu erhalten !!!
habe im netz leider auch nicht gefunden !
hatte mir erhofft eine info über schamottsteine aus einem ziegeleiofen zu erhalten !!!
habe im netz leider auch nicht gefunden !
Re: Backofenform
Hallo Kampfsocke
nicht einfach zu bekommen sein. Nicht des so trotz wurde dieses Thema oft angesprochen.
Einfach mal im Forum umschauen.
Ditscher
Leider hat hier auch keiner mit Schamotte aus einer Ziegelei gebaut,da wird die Infohatte mir erhofft eine info über schamottsteine aus einem ziegeleiofen zu erhalten !!!
habe im netz leider auch nicht gefunden
nicht einfach zu bekommen sein. Nicht des so trotz wurde dieses Thema oft angesprochen.
Einfach mal im Forum umschauen.

Ditscher
Bescheidenheit, Bescheidenheit, verlass mich nicht bei Tische, und gib, dass ich zur rechten Zeit, das größte Stück erwische.
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Backofenform
hallo,
so ist meinfeuerraum geworden !!!
so ist meinfeuerraum geworden !!!
- Dateianhänge
-
- DSC_0058.JPG (85.84 KiB) 13831 mal betrachtet
-
- DSC_0057.JPG (85.68 KiB) 13831 mal betrachtet
-
- DSC_0056.JPG (90.08 KiB) 13831 mal betrachtet
Re: Backofenform
Hallo kampfsocke2
Da warst du ja Trotz der Minusgrade nicht immer in den Keller sondern
hast auch oben was gemacht. Hoffentlich hast du hinten genug Platz für
die Isolierung,sieht verdammt eng auf deinen Bild aus.
Grüße Ditscher
Da warst du ja Trotz der Minusgrade nicht immer in den Keller sondern
hast auch oben was gemacht. Hoffentlich hast du hinten genug Platz für
die Isolierung,sieht verdammt eng auf deinen Bild aus.
Grüße Ditscher
Bescheidenheit, Bescheidenheit, verlass mich nicht bei Tische, und gib, dass ich zur rechten Zeit, das größte Stück erwische.
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Backofenform
hallo,
bei uns im süden hat es schönes wetter bei tagsüber 7°C.
du hast recht hinten (unten) ist leider wenig platz.
ging leider nicht besser !!
gruß
bei uns im süden hat es schönes wetter bei tagsüber 7°C.
du hast recht hinten (unten) ist leider wenig platz.
ging leider nicht besser !!
gruß
-
- Praktikant
- Beiträge: 47
- Registriert: 18. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Backofenform
So der Ofer ist FERTIG !!!
- Dateianhänge
-
- Foto 2(4).JPG (36.69 KiB) 5083 mal betrachtet
-
- Foto 1(4).JPG (41.44 KiB) 5083 mal betrachtet