Jetzt gehts endlich los
Jetzt gehts endlich los
Hallo liebes Forum, mein letzter Beitrag war vor genau 4 Jahren....
Damals war ich in der Planung eines Ofens, einen großen Teil der Materialien hatte ich schon rumliegen, dann kam es mal wieder ganz anders als geplant, berufliche und Gesundheitliche Probleme.
Vor 2 Jahren habe ich den ganzen Krempel den ich schon hatte wieder verkloppt, und jetzt da alles wieder im lot ist, und ich endlich den Ofen bauen werde, stehe ich wieder am Anfang....
Mein neuer Plan ist einen Ofen mit einer Betonkuppel zu bauen,die Planung und Materialzusammenstellung steht fast schon.
Eine Frage hätte ich aber noch, alle Betonkuppeln die ich im Netz gesehen habe, sind relativ rund, was würde dagegensprechen diese länglich zu machen ? Ich habe vor den Backraum ca. 90cm lang zu machen, so dass noch ein kleineres Schweinchen reinpasst, aber ich bräuchte keine 90cm in der Breite.
Beim Brot backen würden wahrscheinlich nie mehr als 2 oder 3 Brote gleichzeitig drin liegen, das Gleiche gilt beim Pizza backen.
Da bei einer Betonkuppel der Rauchabzug immer direkt hinter Türe ist (muss das unbedingt so sein ?) kann es ja sein dass der Brennvorgang nicht mehr funzt wenn die Kuppel länglich ist.
Gruß
Markus
Damals war ich in der Planung eines Ofens, einen großen Teil der Materialien hatte ich schon rumliegen, dann kam es mal wieder ganz anders als geplant, berufliche und Gesundheitliche Probleme.
Vor 2 Jahren habe ich den ganzen Krempel den ich schon hatte wieder verkloppt, und jetzt da alles wieder im lot ist, und ich endlich den Ofen bauen werde, stehe ich wieder am Anfang....
Mein neuer Plan ist einen Ofen mit einer Betonkuppel zu bauen,die Planung und Materialzusammenstellung steht fast schon.
Eine Frage hätte ich aber noch, alle Betonkuppeln die ich im Netz gesehen habe, sind relativ rund, was würde dagegensprechen diese länglich zu machen ? Ich habe vor den Backraum ca. 90cm lang zu machen, so dass noch ein kleineres Schweinchen reinpasst, aber ich bräuchte keine 90cm in der Breite.
Beim Brot backen würden wahrscheinlich nie mehr als 2 oder 3 Brote gleichzeitig drin liegen, das Gleiche gilt beim Pizza backen.
Da bei einer Betonkuppel der Rauchabzug immer direkt hinter Türe ist (muss das unbedingt so sein ?) kann es ja sein dass der Brennvorgang nicht mehr funzt wenn die Kuppel länglich ist.
Gruß
Markus
- leo-world
- Meister
- Beiträge: 486
- Registriert: 22. Jul 2007, 13:34
- Wohnort: 41844 Wegberg / Heinsberg
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt gehts endlich los
Hi Stoni,...
immer wieder interessant, welch Geschichten das Leben so schreibt...
Wichtig ist wohl, sich nicht unterkriegen zu lassen, auch wenn man das ein oder anderen nicht unbedingt selbst in Hand hat.
Also für deinen Neustart am Ofen alles Gute...
Ich bleibe dran...
Lg Leo-world
immer wieder interessant, welch Geschichten das Leben so schreibt...
Wichtig ist wohl, sich nicht unterkriegen zu lassen, auch wenn man das ein oder anderen nicht unbedingt selbst in Hand hat.
Also für deinen Neustart am Ofen alles Gute...
Ich bleibe dran...
Lg Leo-world
Re: Jetzt gehts endlich los
Hallo Stoni!
Viele schicksalschläge bekleiden unser Leben, man darf nur nicht den Glauben an sich verlieren.
Denn Gottes Wege sind unbegreiflich.
Und für dein Ofenprojekt wünsche ich Dir „gutes Gelingen“!
Gruß aus dem Saarland
Feuergerd
Viele schicksalschläge bekleiden unser Leben, man darf nur nicht den Glauben an sich verlieren.
Denn Gottes Wege sind unbegreiflich.
Und für dein Ofenprojekt wünsche ich Dir „gutes Gelingen“!
Gruß aus dem Saarland
Feuergerd
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Jetzt gehts endlich los
Hallo Markus,
mit der Entscheidung ein Hobby im Allgemeinen und dein Ofenprojekt im Besonderen
wieder in Angriff zu nehmen - bist du auf dem besten - den richtigen Weg.
mit der Entscheidung ein Hobby im Allgemeinen und dein Ofenprojekt im Besonderen

Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
Re: Jetzt gehts endlich los
Moin Markus,
ja dann freue ich mich schon auf Bilder von deiner "Baustelle" !!
Wünsche dir viel Erfolg und vor allem Spaß bei der Sache.
Gruß Schloting
ja dann freue ich mich schon auf Bilder von deiner "Baustelle" !!
Wünsche dir viel Erfolg und vor allem Spaß bei der Sache.
Gruß Schloting
- steinbackofenfreund
- Lehrling
- Beiträge: 88
- Registriert: 5. Sep 2010, 19:40
- Wohnort: 45701 Herten i. Wstf.
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt gehts endlich los
Hallo Markus,
es spricht eigentlich nichts dagegen, die von dir gewählte Form zu realisieren.
Gefühlsmäßig würde ich zu einer Abmessung von etwa 90 x 60 x 50 cm tendieren (l x b x h).
Das Gewölbe müsstest du dann klothoidenförmig ausbilden.
es spricht eigentlich nichts dagegen, die von dir gewählte Form zu realisieren.
Gefühlsmäßig würde ich zu einer Abmessung von etwa 90 x 60 x 50 cm tendieren (l x b x h).
Das Gewölbe müsstest du dann klothoidenförmig ausbilden.
Gruß vom steinbackofenfreund
--------------------------------------------------------
... weil hausgemachtes einfach besser ist ...
http://www.steinbackofenfreunde.de
--------------------------------------------------------
... weil hausgemachtes einfach besser ist ...
http://www.steinbackofenfreunde.de
-
- Praktikant
- Beiträge: 40
- Registriert: 10. Aug 2013, 08:29
Re: Jetzt gehts endlich los
Hallo Steinbackofenfreund
Was bitte heist klothoidenförmig ???
D
anke
Was bitte heist klothoidenförmig ???
D

Grüsse von den Sherlocks
Läßt du der Sau nicht ihren Schinken, kriegt sie ein Holzbein und muß hinken.
Läßt du der Sau nicht ihren Schinken, kriegt sie ein Holzbein und muß hinken.
- steinbackofenfreund
- Lehrling
- Beiträge: 88
- Registriert: 5. Sep 2010, 19:40
- Wohnort: 45701 Herten i. Wstf.
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt gehts endlich los
Klothoidenförmig bedeutet, dass das Gewölbe keinen gleichförmigen Radius hat, sondern eine Abwicklung mit sich ständig änderndem Radius.
Gruß vom steinbackofenfreund
--------------------------------------------------------
... weil hausgemachtes einfach besser ist ...
http://www.steinbackofenfreunde.de
--------------------------------------------------------
... weil hausgemachtes einfach besser ist ...
http://www.steinbackofenfreunde.de
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Jetzt gehts endlich los
An anderer Stelle hatte ich schon mal folgendes Beispiel erwähnt:steinbackofenfreund hat geschrieben:Das Gewölbe müsstest du dann klothoidenförmig ausbilden.
10 Bücher aus dem Regal nehmen und nur mit den Händen zusammendrücken.
Je nachdem wie dick die Bücher sind, wirst du merken welche Kraft aufgebracht werden muss um alles zu halten damit nichts runter fällt.
Ähnlich ist es beim Gewölbe.
Da die Steine logischerweise mehr wiegen als Bücher kann man sich gut vorstellen, welche Kräfte aufgebracht werden müssen um das ganze System am Zusammenbrechen zu hindern.
Solch eine Gegenkraft kann man z.B. durch ein Widerlager, dass auf Grund seiner Masse verhindert, dass dass Gewölbe auseinander schiebt herstellen,
oder aber die elegantere Lösung: Schicht für Schicht die Kräfte der Steine so umlenken, dass sie am Ende senkrecht in die Wände abgeleitet werden.
Um so allmählicher der Übergang von Gewölbe zum MW ist, um so weniger Schubkräfte drücken es auseinander.
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
Re: Jetzt gehts endlich los
Meine Garage platzt bald...
Ziegelsteine, Porenbeton, Zement, Baustahl, Schamottesteine, Schamottemörtel, Quarzsand, Kalziumsilikat Platten und eine Backofentüre sind schon gebunkert
Rauchrohre sind auch schon unterwegs, habe mich für ein 150er entschieden, Drosselklappe werde ich selbst basteln.
Ich habe mich nun doch für eine klassische Gewölbeform aus Schamottesteinen entschieden, allerdings ist mein Gewölbe schon vorgefertigt, muss also nur die Wände mauern anschließend die Gewölbesteine drauflegen.
Den Rauchabzug möchte ich ganz hinten in das Gewölbedach einsetzten, die Zuluft kommt dann durch die Türe, diese hat eine großzügige Lüftungsöffnung.
In anderen Foren habe ich schon gesehen dass manche eine Metallplatte vor den Rauchabzug eingemauert haben, damit die Heißluft nicht gleich durch den Kamin verschwindet, das wiederum hat aber den Nachteil dass verstärkt Rauch aus der Türe austritt wenn man diese öffnet.
Ohne die Platte schlagen die Flammen natürlich ungehindert in den Rauchabzug, ist das egal oder wie habt Ihr das gelöst ?
Das nächste Problem ist beim Pizzabacken, wenn die Glut nach hinten geschoben wird, liegt sie direkt unter dem Rauchrohr.
Ziegelsteine, Porenbeton, Zement, Baustahl, Schamottesteine, Schamottemörtel, Quarzsand, Kalziumsilikat Platten und eine Backofentüre sind schon gebunkert

Rauchrohre sind auch schon unterwegs, habe mich für ein 150er entschieden, Drosselklappe werde ich selbst basteln.
Ich habe mich nun doch für eine klassische Gewölbeform aus Schamottesteinen entschieden, allerdings ist mein Gewölbe schon vorgefertigt, muss also nur die Wände mauern anschließend die Gewölbesteine drauflegen.
Den Rauchabzug möchte ich ganz hinten in das Gewölbedach einsetzten, die Zuluft kommt dann durch die Türe, diese hat eine großzügige Lüftungsöffnung.
In anderen Foren habe ich schon gesehen dass manche eine Metallplatte vor den Rauchabzug eingemauert haben, damit die Heißluft nicht gleich durch den Kamin verschwindet, das wiederum hat aber den Nachteil dass verstärkt Rauch aus der Türe austritt wenn man diese öffnet.
Ohne die Platte schlagen die Flammen natürlich ungehindert in den Rauchabzug, ist das egal oder wie habt Ihr das gelöst ?
Das nächste Problem ist beim Pizzabacken, wenn die Glut nach hinten geschoben wird, liegt sie direkt unter dem Rauchrohr.
Re: Jetzt gehts endlich los
Hollo Stoni
Wo du jetzt alles an Material zusammen hast, wünsche ich dir schönes Bauwetter
Bei mir ist er auch hinten und meine Pizza schmeckt trotzdem klasse.
LG Ditscher
Wo du jetzt alles an Material zusammen hast, wünsche ich dir schönes Bauwetter

Beim Pizza Ofen ist der Abzug deshalb vorne, damit der Rauch über das Gargut streift .Problem ist beim Pizzabacken, wenn die Glut nach hinten geschoben wird, liegt sie direkt unter dem Rauchrohr.
Bei mir ist er auch hinten und meine Pizza schmeckt trotzdem klasse.
LG Ditscher
Bescheidenheit, Bescheidenheit, verlass mich nicht bei Tische, und gib, dass ich zur rechten Zeit, das größte Stück erwische.
Re: Jetzt gehts endlich los
Hallo,Stoni hat geschrieben: Mein neuer Plan ist einen Ofen mit einer Betonkuppel zu bauen,die Planung und Materialzusammenstellung steht fast schon.
Gruß
Markus
zum Werkstoff Beton hätte ich auch einige Fragen:
1. Ein "normaler" Beton dürfte die Hitzebelastung bei direktem Kontakt mit dem Feuer wahrscheinlich nicht aushalten, da thermische Unterschiede INNERHALB des Betons wahrscheinlich enorme Spannungen verursachen. Oder?
2. Wenn man den "normalen" Beton verkleidet (z.B. Ziegel-Material im Brennraum im Bereich der Ofenwand), dann ist die Temperaturbelastung gleichmäßiger, "Hot Spots" treten nicht so gravierend auf und Hitzeunterschiede innerhalb des Betons werden kleiner. Wie sieht es dann aus mit der thermischen Belastbarkeit?
3. Wieviel Grad hält - bei einigermaßen homogener thermischer Belastung - "normaler" Beton aus, wieviel "Spezialbetone"? [Ich habe 'mal versuchsweise Betonpflastersteine (die man landläufig für Parkplätze verwendet) lange Zeit in sehr heißes Feuer gelegt: War offenbar kein Problem für den Beton]
4. Welche speziellen Beton-Arten gibt es? Woher bekommt man sie? Was kosten diese?
Danke schonmal!
Aliobaba
Nur wenn man das Leben anlacht, dann lacht es zurück!
- DerHenkelmann
- Meister
- Beiträge: 445
- Registriert: 3. Mär 2009, 02:39
- Wohnort: 44623 Herne
- Kontaktdaten:
Re: Jetzt gehts endlich los
Hallo Aliobaba,
wo soll der Beton denn hin?
Ich weiß das es Öfen aus Spritzfeuerbeton gibt, die halten dem wohl stand.
Ich selbst habe um meine gemauerte Kuppel Isolierbeton und zuerst Schamottmörtel.
Preise variieren hier extrem. Je nach Händler und Gebinde.
Ich habe Schamottmörtel in Kleinmengen umgefüllt in Klarsichtbeutel für 15€ aber auch 25kg für 15€ erhalten.
Der zweite Ofen würde da schon ganz anders werden
wo soll der Beton denn hin?
Ich weiß das es Öfen aus Spritzfeuerbeton gibt, die halten dem wohl stand.
Ich selbst habe um meine gemauerte Kuppel Isolierbeton und zuerst Schamottmörtel.
Preise variieren hier extrem. Je nach Händler und Gebinde.
Ich habe Schamottmörtel in Kleinmengen umgefüllt in Klarsichtbeutel für 15€ aber auch 25kg für 15€ erhalten.
Der zweite Ofen würde da schon ganz anders werden

Nach Diktat verreist
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Jetzt gehts endlich los
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
Re: Jetzt gehts endlich los
Danke!! "Ziemlich" umfassende Info. Ich denke, ich werde es ein zweites mal lesen müssenFranz Ose hat geschrieben:schau mal hier Beton im Feuerungsbau


(Den Forumbeitrag hatte ich natürlich bereits gelesen)
Aliobaba
Nur wenn man das Leben anlacht, dann lacht es zurück!