Kennt das jemand?
- cum-pane
- Gourmeuse
- Beiträge: 894
- Registriert: 7. Jun 2008, 11:27
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Kennt das jemand?
cum-pane
- Dateianhänge
-
- 41QqIt2dmWL._SL500_AA300_.jpg (16.48 KiB) 9895 mal betrachtet
- DerHenkelmann
- Meister
- Beiträge: 445
- Registriert: 3. Mär 2009, 02:39
- Wohnort: 44623 Herne
- Kontaktdaten:
- cum-pane
- Gourmeuse
- Beiträge: 894
- Registriert: 7. Jun 2008, 11:27
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Kennt das jemand?
Kurzvorstellung:
Jetzt ist das Buch da. Es gibt darin Bilder von sehr schönen historischen Öfen aus mehreren Ländern, eine Bauanleitung, ein paar Seiten über Hölzer (Rosskastanie, Olive, Platane...), Ofenwerkzeuge, Rezepte und Kräuter. Am beeindruckendsten ist für mich die Vielfalt unterschiedlichster Mundlöcher (Trapez, oval, halbrund, gotisch, eckig, dreieckig und unten ausgeklinkt für große Bleche). Neben Backsteinen sind auch oft Steinplatten verarbeitet. Eine dreieckige Steinofentür aus dem Aosta Tal ist mit einem gewaltigen Holzscharnier angebracht, ähnlich wie früher die großen Tore von Gutshöfen. Bei den Rezepten werde ich etwas Zeit für die Übersetzungsarbeit brauchen, einige Wörter kenne ich nicht und finde auch nichts in den gängigen online Wörterbüchern.
cum-pane
Jetzt ist das Buch da. Es gibt darin Bilder von sehr schönen historischen Öfen aus mehreren Ländern, eine Bauanleitung, ein paar Seiten über Hölzer (Rosskastanie, Olive, Platane...), Ofenwerkzeuge, Rezepte und Kräuter. Am beeindruckendsten ist für mich die Vielfalt unterschiedlichster Mundlöcher (Trapez, oval, halbrund, gotisch, eckig, dreieckig und unten ausgeklinkt für große Bleche). Neben Backsteinen sind auch oft Steinplatten verarbeitet. Eine dreieckige Steinofentür aus dem Aosta Tal ist mit einem gewaltigen Holzscharnier angebracht, ähnlich wie früher die großen Tore von Gutshöfen. Bei den Rezepten werde ich etwas Zeit für die Übersetzungsarbeit brauchen, einige Wörter kenne ich nicht und finde auch nichts in den gängigen online Wörterbüchern.
cum-pane
Re: Kennt das jemand?
Hallo cum-pane,
das Buch ist doch auf italienisch, wenn ich das richtig sehe.
Kannst Du die Sprache oder übersetzt Du Dir das alles online???
Grüßle,
Hans
das Buch ist doch auf italienisch, wenn ich das richtig sehe.
Kannst Du die Sprache oder übersetzt Du Dir das alles online???
Grüßle,
Hans
Grüßle,
Hans
Hans
- cum-pane
- Gourmeuse
- Beiträge: 894
- Registriert: 7. Jun 2008, 11:27
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Kennt das jemand?
Lieber Hans,
so viel muß ich gar nicht übersetzen. Die Fotos und Skizzen sprechen für sich, die Zutaten kenne ich aus zweisprachigen Kochbüchern oder vom Italiener und den Rest übersetze ich dann online. Nachdem ich fast zwei Dutzend Backofen-bücher (meist englisch) durchgearbeitet habe erschließt sich vieles ohne große Mühe. Spannend wird es aber bald mit einem Satz von vier argentinischen Büchern, wo der forno a legna horno de barro heißt.
Viele Grüße
Ralf
so viel muß ich gar nicht übersetzen. Die Fotos und Skizzen sprechen für sich, die Zutaten kenne ich aus zweisprachigen Kochbüchern oder vom Italiener und den Rest übersetze ich dann online. Nachdem ich fast zwei Dutzend Backofen-bücher (meist englisch) durchgearbeitet habe erschließt sich vieles ohne große Mühe. Spannend wird es aber bald mit einem Satz von vier argentinischen Büchern, wo der forno a legna horno de barro heißt.
Viele Grüße
Ralf
Re: Kennt das jemand?
Hallo Ralf,cum-pane hat geschrieben:Spannend wird es aber bald mit einem Satz von vier argentinischen Büchern, wo der forno a legna horno de barro heißt.
na da wünsche ich viel Spaß.

Das wäre mir echt zu viel. Englisch ist ja noch in Ordnung, das kann ich ganz gut, aber alles andere - oh je.

Grüßle,
Hans
Grüßle,
Hans
Hans
Re: Kennt das jemand?
Ralf,
Du bist ein Unikum - ich mag solche Leute. Ich hätte dafür nicht das notwendige Durchhaltevermögen, irgendwann würde ich es aufgeben mir den wesentlichen Inhalt solcher Bücher anzueignen. Auch ich kann gut in englisch, russisch, polnisch und ein wenig deutsch;-) Zu mehr fehlt mir einfach die Zeit!
Du bist ein Unikum - ich mag solche Leute. Ich hätte dafür nicht das notwendige Durchhaltevermögen, irgendwann würde ich es aufgeben mir den wesentlichen Inhalt solcher Bücher anzueignen. Auch ich kann gut in englisch, russisch, polnisch und ein wenig deutsch;-) Zu mehr fehlt mir einfach die Zeit!
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Kennt das jemand?
... und sächsch doch auch, oder ?Brotbaecker hat geschrieben:Auch ich kann gut in englisch, russisch, polnisch und ein wenig deutsch;-)

Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
Re: Kennt das jemand?
".. und sächsch doch auch, oder ?"
Lieber Roland, das leider nur ein klein wenig
Lieber Roland, das leider nur ein klein wenig

- DerHenkelmann
- Meister
- Beiträge: 445
- Registriert: 3. Mär 2009, 02:39
- Wohnort: 44623 Herne
- Kontaktdaten:
Re: Kennt das jemand?
Ich habe heute einen neuen Titel entdeckt:
http://www.suedvg.de/schiesser-kratzer- ... -p-98.html
der ist etwas schwäbisch.
Außerdem habe ich beim Brotbäcker noch eine internationale Sprache festgestellt beim letzten Treffen: er spricht fliessend "Lachen"
Nur gesungen haben wir nicht
aber bei BOT IV. kommt ja vielleicht die Ofenhymne?
http://www.suedvg.de/schiesser-kratzer- ... -p-98.html
der ist etwas schwäbisch.
Außerdem habe ich beim Brotbäcker noch eine internationale Sprache festgestellt beim letzten Treffen: er spricht fliessend "Lachen"
Nur gesungen haben wir nicht

Nach Diktat verreist
- cum-pane
- Gourmeuse
- Beiträge: 894
- Registriert: 7. Jun 2008, 11:27
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Kennt das jemand?
Danke Tom,
"Schießer, Kratzer..." habe ich gerade bestellt.
Jetzt muss ich mal was für meine Frau besorgen. Nach den ganzen Tontöpfen, Brätern und Backofenbüchern die ich in den letzten Monaten angeschafft habe, ist das Verständnis für die Notwendigkeit solcher Anschaffungen in meiner Familie etwas zum Erliegen gekommen.
Es macht sich sogar Kritik breit: "Müssen wir immer kochen wie im Mittelalter?" " Können wir nicht mal wieder zu Mac Donalds?" oder "Kannst Du nicht mal was ganz einfaches machen?"
Zum Glück gibt es ja das Forum als Bollwerk gegen die Moderne. Was die anderen Zuause noch nicht wissen, ich hab jetzt mal im Archäo-Forum gestöbert, nach Steinzeit Rezepten. Das geht es um Themen wie: "Was hatten die Moorleichen im Magen!"
Meine Lieben werden sich bald nach den Mittelalter-Gerichten zurücksehnen.
Viele Grüße
cum-pane
"Schießer, Kratzer..." habe ich gerade bestellt.
Jetzt muss ich mal was für meine Frau besorgen. Nach den ganzen Tontöpfen, Brätern und Backofenbüchern die ich in den letzten Monaten angeschafft habe, ist das Verständnis für die Notwendigkeit solcher Anschaffungen in meiner Familie etwas zum Erliegen gekommen.
Es macht sich sogar Kritik breit: "Müssen wir immer kochen wie im Mittelalter?" " Können wir nicht mal wieder zu Mac Donalds?" oder "Kannst Du nicht mal was ganz einfaches machen?"
Zum Glück gibt es ja das Forum als Bollwerk gegen die Moderne. Was die anderen Zuause noch nicht wissen, ich hab jetzt mal im Archäo-Forum gestöbert, nach Steinzeit Rezepten. Das geht es um Themen wie: "Was hatten die Moorleichen im Magen!"
Meine Lieben werden sich bald nach den Mittelalter-Gerichten zurücksehnen.
Viele Grüße
cum-pane
Re: Kennt das jemand?
Hallo Cum-Pane,
bei einem Rezept mit einer Moorleiche mache ich mir dann auch Gedanken. Bis dahin folge ich Dir gerne; auch was Moorleichen so vor ihrem Tod verspeist haben...
bei einem Rezept mit einer Moorleiche mache ich mir dann auch Gedanken. Bis dahin folge ich Dir gerne; auch was Moorleichen so vor ihrem Tod verspeist haben...

Viele Grüße,
Karin
Karin
- cum-pane
- Gourmeuse
- Beiträge: 894
- Registriert: 7. Jun 2008, 11:27
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Kennt das jemand?
Hallo Karin, das ist schon mit ziemlichen Einschränkungen verbunden gewesen, 2 Apfelkerne, Wegerichsamen...Karin hat geschrieben:Bis dahin folge ich Dir gerne; auch was Moorleichen so vor ihrem Tod verspeist haben...
Zitat aus dem Archäoforum:
Es wurden wohl schon vor Zeiten Untersuchungen der Mageninhalte von einigen Moorleichen angestellt, andere wurden neu untersucht. Kurze Zusammenfassung:
Die meisten "Probanden" aßen vor ihrem Ableben Brei, fast nie Fleisch.
Der Junge von Kayhude hatte zwei Apfelkerne im Magen, Hinweis auf seinen Tod im Spätsommer/Herbst?
Die Frau von Huldremose: Roggen, Wildkräutersamen
Tollund-Mann: Gerste, Samen von Knöterich, Spörgel (sic!), weißem Gänsefuß, Wegerich und Leinsamen
Exloermond: Hülsenfrüchte
Haraldskær: Hirse, Brombeeren
Leinesmyra: Brombeeren
Viele Grüße in die Neuzeit
cum-pane
- DerHenkelmann
- Meister
- Beiträge: 445
- Registriert: 3. Mär 2009, 02:39
- Wohnort: 44623 Herne
- Kontaktdaten:
Re: Kennt das jemand?
Ich plaudere mal aus dem Nähkästen, in meinen Büchern bin ich nicht immer bis zum Ende vorgedrungen.
Ein Buch, das mir meine Frau schenkte lag länger wenig beachtet im Fach für Kochen mit offenem Feuer.
In Vorbereitung auf die Slow Food Veranstaltung bei mir am 20. Aug. habe ich mich auch theoretisch vorbereitet.
In diesem Buch "Wilde Küche, das große Buch vom Kochen am offenen Feuer"
Hier ist sowohl ein Waffelrezept drin wo der Teig vorher als Kugel portioniert wird.
Als auch von mir lang gesuchte "Baumstriezel", die ich nur als transylvanische Hörnchen vom Mittelalter markt kannte.
Jetzt war ich heute u.a. auf der Suche nach Ahorn Nudelhölzern, habe aber nur Buche gefunden (die soll den süßen Teig bitter machen)
Ahorn gibt es auch nicht in dem Format zu kaufen, ich habe aber einige Scheite trockenes Ahorn holz von meinem Händler bekommen.
Vielleicht komme ich noch dazu die Dinger zu drechseln...
Der russische Baumkuchen auf einem ca 15cm dicken Stamm finde ich auch sehr interessant.
Ich werde berichten was sich tut...
(Ach und heute auf der Suche nach einer Mozzarella Käserei, die auf dem gleichen Gelände wie Manufaktur ist... war ich im Outlett store,
dort gibt es Ofenbesen von 22€ auf 10€ reduziert außen mit Messingdraht Borsten, innen mit normalen Borsten.
z.Zt lagen da noch gute 8-10 Stück rum.
Ein Buch, das mir meine Frau schenkte lag länger wenig beachtet im Fach für Kochen mit offenem Feuer.
In Vorbereitung auf die Slow Food Veranstaltung bei mir am 20. Aug. habe ich mich auch theoretisch vorbereitet.
In diesem Buch "Wilde Küche, das große Buch vom Kochen am offenen Feuer"
Hier ist sowohl ein Waffelrezept drin wo der Teig vorher als Kugel portioniert wird.
Als auch von mir lang gesuchte "Baumstriezel", die ich nur als transylvanische Hörnchen vom Mittelalter markt kannte.
Jetzt war ich heute u.a. auf der Suche nach Ahorn Nudelhölzern, habe aber nur Buche gefunden (die soll den süßen Teig bitter machen)
Ahorn gibt es auch nicht in dem Format zu kaufen, ich habe aber einige Scheite trockenes Ahorn holz von meinem Händler bekommen.
Vielleicht komme ich noch dazu die Dinger zu drechseln...
Der russische Baumkuchen auf einem ca 15cm dicken Stamm finde ich auch sehr interessant.
Ich werde berichten was sich tut...
(Ach und heute auf der Suche nach einer Mozzarella Käserei, die auf dem gleichen Gelände wie Manufaktur ist... war ich im Outlett store,
dort gibt es Ofenbesen von 22€ auf 10€ reduziert außen mit Messingdraht Borsten, innen mit normalen Borsten.
z.Zt lagen da noch gute 8-10 Stück rum.
Nach Diktat verreist
-
- Praktikant
- Beiträge: 28
- Registriert: 25. Dez 2009, 16:54
Re: Kennt das jemand?
hi henkelmann
also ich war vor ca. 2 jahren in hevis (ungarn) und dort aß ich zum ertsen mal diese baumstriezel oder wie sie in ungarn heissen, Kürtöskalács.
dort war auch ein stand, da konnte man diese holzdinger kaufen, kleine und grosse. ich nahm mir natürlich eines mit, dabei war auch ein rezept. die holzdinger haben eine leichte kegelform, so dass der kuchen leichter abgeht, das holz wird vorher mit öl oder butter eingefettet, dann kommt der teig drauf gewickelt. das holz ist hartholz, was aber genau, weiss ich nicht. kann dir ja ein foto machen wenn du willst. wenn du mal urlaub in ungarn machen willst, fahr bei hevis vorbei, schöner ort, hat ne fressmeile, da bekommt du massig essen, sogar die leckeren ungarischen langos, aber die sind ganz anders als die bei uns. viel viel besser und super weich.
lg chris
also ich war vor ca. 2 jahren in hevis (ungarn) und dort aß ich zum ertsen mal diese baumstriezel oder wie sie in ungarn heissen, Kürtöskalács.
dort war auch ein stand, da konnte man diese holzdinger kaufen, kleine und grosse. ich nahm mir natürlich eines mit, dabei war auch ein rezept. die holzdinger haben eine leichte kegelform, so dass der kuchen leichter abgeht, das holz wird vorher mit öl oder butter eingefettet, dann kommt der teig drauf gewickelt. das holz ist hartholz, was aber genau, weiss ich nicht. kann dir ja ein foto machen wenn du willst. wenn du mal urlaub in ungarn machen willst, fahr bei hevis vorbei, schöner ort, hat ne fressmeile, da bekommt du massig essen, sogar die leckeren ungarischen langos, aber die sind ganz anders als die bei uns. viel viel besser und super weich.
lg chris