Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
-
- Praktikant
- Beiträge: 28
- Registriert: 25. Dez 2009, 16:54
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
hi!
ist zwar ein alter fred, aber heute im 3sat wurde die folge wiederholt. leider kam ich wieder zu spät und musste auch noch staubsaugen (befehl von meiner besten....pffff)
aber
habe in youtube einige der reihe "der letzte seines standes" gefunden, darunter auch der ofenbauer. also wer´s verpasst hat und keine so tolle tv-version benötigt, schaut mal bei youtube vorbei.
lg
chris
ist zwar ein alter fred, aber heute im 3sat wurde die folge wiederholt. leider kam ich wieder zu spät und musste auch noch staubsaugen (befehl von meiner besten....pffff)
aber
habe in youtube einige der reihe "der letzte seines standes" gefunden, darunter auch der ofenbauer. also wer´s verpasst hat und keine so tolle tv-version benötigt, schaut mal bei youtube vorbei.
lg
chris
- Schnunzelrapunzel
- Geselle
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Jul 2008, 09:40
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Hallo
Muss wirklich sagen, habe ja fast die ganzen Folgen von "Der letzte seines Standes" und dies ist wirklich eine sehr schöne Serie! Kann man nur empfehlen!
Gruß
Muss wirklich sagen, habe ja fast die ganzen Folgen von "Der letzte seines Standes" und dies ist wirklich eine sehr schöne Serie! Kann man nur empfehlen!
Gruß
- Ganzjahresgriller
- Lehrling
- Beiträge: 85
- Registriert: 26. Mai 2010, 13:53
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
"Der Letzte seines Standes - Der Ofenbauer" gibt´s auch bei youtube, hab ich mir jetzt ausführlichst angeguckt, toller Film!
Bisher wollte ich eigentlich immer einen italienischen Pizzaofen haben, aber der Ofen gefällt mir noch besser.
Ist aber anscheinend auch deutlich komplizierter zu bauen, aber was solls.
Was ich mich allerdings die ganze Zeit frage: Was sind das für Teile die er da unter dem eigentlichen Ofenboden verbaut hat und die nachher auf beiden Seiten aus der Außenwand rausragen? Sind das Fertigstürze oder was sonst?
Weiß einer von Euch Genaueres?
Bisher wollte ich eigentlich immer einen italienischen Pizzaofen haben, aber der Ofen gefällt mir noch besser.
Ist aber anscheinend auch deutlich komplizierter zu bauen, aber was solls.
Was ich mich allerdings die ganze Zeit frage: Was sind das für Teile die er da unter dem eigentlichen Ofenboden verbaut hat und die nachher auf beiden Seiten aus der Außenwand rausragen? Sind das Fertigstürze oder was sonst?
Weiß einer von Euch Genaueres?
Gruß vom Niederrhein!
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
- Schnunzelrapunzel
- Geselle
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Jul 2008, 09:40
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Hallo
Sind das nicht Kanthölzer, die er unter die Backofenfläche gelegt hat?
Interressant wäre gewesen, ob diese da dauerhaft drin bleiben?
Der Film ist toll!
Habe die ganze Serie von "Der letzte seines Standes"...aufgenommen. Sind 20 oder sogar 30 Folgen und mehr.
Pass blos mit den Steinen, wenn Du So einen Ofen baust.
Wollte mir auch einen bauen, doch ich habe uralte Klinkersteine, vom Räucherofen verwendet, und hatte dann nachher einen Supergau, und durfte alles wieder abreißen.
Owohl ich die Steine gründlich mit einen Hochdruckreiniger und Reinigungsmittel säuberte, sonderten diese noch immer "sud" ab, was dazu führte, das der Zementmörtel nicht gehalten hat.
Dumm gelaufen! Werde noch mal irgentwann einen neuen anlauf nehmen. Obwohl so ein Ofen viel viel arbeit macht.
Da gehört schon massiv Herzblut zu.
Gruß
Sind das nicht Kanthölzer, die er unter die Backofenfläche gelegt hat?
Interressant wäre gewesen, ob diese da dauerhaft drin bleiben?
Der Film ist toll!
Habe die ganze Serie von "Der letzte seines Standes"...aufgenommen. Sind 20 oder sogar 30 Folgen und mehr.
Pass blos mit den Steinen, wenn Du So einen Ofen baust.
Wollte mir auch einen bauen, doch ich habe uralte Klinkersteine, vom Räucherofen verwendet, und hatte dann nachher einen Supergau, und durfte alles wieder abreißen.
Owohl ich die Steine gründlich mit einen Hochdruckreiniger und Reinigungsmittel säuberte, sonderten diese noch immer "sud" ab, was dazu führte, das der Zementmörtel nicht gehalten hat.
Dumm gelaufen! Werde noch mal irgentwann einen neuen anlauf nehmen. Obwohl so ein Ofen viel viel arbeit macht.
Da gehört schon massiv Herzblut zu.
Gruß
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Habe den Film zum ersten mal gesehen.
Wirklich sehenswert.
Hier noch mal für alle die ihn noch nicht geseheh haben die entsprechenden Links.
Teil 1/2
Teil 2/2
Wirklich sehenswert.
Hier noch mal für alle die ihn noch nicht geseheh haben die entsprechenden Links.
Teil 1/2
Teil 2/2
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
- Ganzjahresgriller
- Lehrling
- Beiträge: 85
- Registriert: 26. Mai 2010, 13:53
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Schnunzelrapunzel hat geschrieben: Sind das nicht Kanthölzer, die er unter die Backofenfläche gelegt hat?
Interressant wäre gewesen, ob diese da dauerhaft drin bleiben.
Gruß
Kanthölzer kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, die würden sich bei Wärme doch wohl unter der Last durchbiegen.
Es sei denn, die liegen vollflächig irgendwo auf, d.h. der Sockel wäre darunter massiv.
Und würde Holz nicht bei Temperaturwechseln viel zu stark arbeiten?
Immerhin steht das ganze Ofengewölbe da drauf.
Aber immerhin würde Holz recht gut isolieren.
Die Teile müssen außerdem drinbleiben, wie sollte man die denn jemals wieder unter dem Herd rauskriegen ohne den Ofen wieder abreißen zu müssen?
Scheint tatsächlich nicht so einfach zu sein, hat noch jemand ne Idee was das sein kann?
Ach ja, das mit der abfallenden Backfläche kenne ich zwar auch, aber der Ofen im Film hat imho einen waagerechten Herd, was da ansteigt ist das Gewölbe, das ist an der Tür 40cm hoch und am höchsten Punkt 50cm.
Und noch ne Frage: Weiß jemand, wo genau dieser Ofen steht? Evtl. kommt man ja mal in die Nähe und könnte ihn sich dann mal genauer angucken.
Zuletzt geändert von Ganzjahresgriller am 12. Sep 2010, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Niederrhein!
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Beim Stand von 10 min kannst du sehen, dass im vorderen Bereich Stürze als Decke eingebaut wurden.
Die Stürze liegen bis mitte MW auf. Davor wurden Ziegel 2 DF vorgemauert und auf der Rückseite ein Balken als Abschluß eingebaut.
Warum auch immer. Hätte man genau wie an den Seiten machen können.
Die Stürze liegen bis mitte MW auf. Davor wurden Ziegel 2 DF vorgemauert und auf der Rückseite ein Balken als Abschluß eingebaut.
Warum auch immer. Hätte man genau wie an den Seiten machen können.
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
- Ganzjahresgriller
- Lehrling
- Beiträge: 85
- Registriert: 26. Mai 2010, 13:53
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Du hast Recht, das letzte "Teil" sieht irgendwie anders aus als die anderen, außerdem ist das Teil davor nur ca. halb so breit wie die anderen, spricht doch wohl eher gegen Betonstürze, oder? Die Stürze im vorderen Teil scheinen aber nur als Montagebühne zu dienen, die sind nachher wieder weg.
Bei ca. 12:20 kann man sehen, daß das letzte "Teil" eine Maserung und Astlöcher hat, also tatsächlich Holz. Warum sollten dann die anderen Teile aus was anderem sein?
Hätte ich nicht gedacht, scheint aber so zu sein, man lernt nie aus!
Bei ca. 12:20 kann man sehen, daß das letzte "Teil" eine Maserung und Astlöcher hat, also tatsächlich Holz. Warum sollten dann die anderen Teile aus was anderem sein?
Hätte ich nicht gedacht, scheint aber so zu sein, man lernt nie aus!
Zuletzt geändert von Ganzjahresgriller am 12. Sep 2010, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Niederrhein!
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
MW=Mauerwerk
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
- Ganzjahresgriller
- Lehrling
- Beiträge: 85
- Registriert: 26. Mai 2010, 13:53
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Danke, hab´s gerade mit etwas eigenständigem denken auch rausgekriegt, also sollte ich nächstesmal erst denken und dann fragen!Franz Ose hat geschrieben:MW=Mauerwerk
Bei ca. 11:20 und bei 12:18 im zweiten Teil sieht man auch die Holmaserung und Astlöcher im vorderen Kantholz, damit dürfte klar sein: Die Unterlage für den Herd ist tatsächlich aus Holz, deswegen stehen die Teile beim fertigen Ofen auch seitlich vor, der Putz würde da nicht halten.
Zuletzt geändert von Ganzjahresgriller am 12. Sep 2010, 19:55, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß vom Niederrhein!
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Ja stimmt, hast du richtig gesehen. Er hat anscheinend Betonstürze als Decke eingebaut und vorne die Ziegelstürze sind nur seine Arbeitsebene.
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
- Ganzjahresgriller
- Lehrling
- Beiträge: 85
- Registriert: 26. Mai 2010, 13:53
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Keine Betonstürze, das sind wirklich alles Kanthölzer!
Guck mal ne Seite zurück, da gestehe ich meinen Irrtum mit den Betonstürzen schon demütig ein!
Guck mal ne Seite zurück, da gestehe ich meinen Irrtum mit den Betonstürzen schon demütig ein!

Gruß vom Niederrhein!
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
- Schnunzelrapunzel
- Geselle
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Jul 2008, 09:40
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Hallo
Wisst Ihr was mir da für eine Idee kommt!
Wenn jemand den Film, in eine detailierte Bauanleitung umschreiben kann.
Mit Zeichnung und Bauanleitung.
Also vielleicht garnicht mal 100% so wie die es im Film gebaut haben, das kann man nicht, aber so 80 bis 90 %.So wie es auch gehen würde. Mit größen Vorschlägen und Material Vorschlägen.
Das wäre mal eine Idee! Und dann hier ins Forum stellen!
Das wäre eigentlich mal eine Aufgabe für Franz! wenn er mal Zeit hat zwischdurch.
Er hat dafür die notwendige Erfahrung, und kann den Ofen vielleicht sogar noch optimieren, neuzeitlich etwas anpassen.
Wäre das nicht mal eine Idee?
Man sieht viel im Film, aber leider nicht alles, die Feinheiten würden einen ungeübten Hobbyhandwerker probleme machen.
Nur so eine spotane Idee!
Gruß
schnunzel
Wisst Ihr was mir da für eine Idee kommt!
Wenn jemand den Film, in eine detailierte Bauanleitung umschreiben kann.
Mit Zeichnung und Bauanleitung.
Also vielleicht garnicht mal 100% so wie die es im Film gebaut haben, das kann man nicht, aber so 80 bis 90 %.So wie es auch gehen würde. Mit größen Vorschlägen und Material Vorschlägen.
Das wäre mal eine Idee! Und dann hier ins Forum stellen!
Das wäre eigentlich mal eine Aufgabe für Franz! wenn er mal Zeit hat zwischdurch.

Er hat dafür die notwendige Erfahrung, und kann den Ofen vielleicht sogar noch optimieren, neuzeitlich etwas anpassen.
Wäre das nicht mal eine Idee?
Man sieht viel im Film, aber leider nicht alles, die Feinheiten würden einen ungeübten Hobbyhandwerker probleme machen.
Nur so eine spotane Idee!

Gruß
schnunzel
- Ganzjahresgriller
- Lehrling
- Beiträge: 85
- Registriert: 26. Mai 2010, 13:53
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Eigentlich hatte ich erst gedacht, daß das mit den Kanthölzern nicht gehen kann, wegen Temperaturausdehnung und so, aber dann finde ich das hier im www:
"Beim praktischen Umgang mit den Werkstoffen ist außerdem zu beachten, daß die Wärmedehnung bei Holz weitgehend durch den temperaturbedingten Schwund ausgeglichen wird..."
Der Ausdehnungskoeffizient wird mit 6 bis 8 mal 10^-6/K angegeben, also würde sich ein 2000mm langer Balken bei Erwärmung um 300 K theoretisch um ca. 4mm ausdehnen.
Also würde der Herd sich ein wenig anheben, Frage wieviel? Mal rechnen.
Ach ja, nebenbei isoliert Holz ungefähr 10 mal so gut wie Beton, könnte also tatsächlich klappen.
"Beim praktischen Umgang mit den Werkstoffen ist außerdem zu beachten, daß die Wärmedehnung bei Holz weitgehend durch den temperaturbedingten Schwund ausgeglichen wird..."
Der Ausdehnungskoeffizient wird mit 6 bis 8 mal 10^-6/K angegeben, also würde sich ein 2000mm langer Balken bei Erwärmung um 300 K theoretisch um ca. 4mm ausdehnen.
Also würde der Herd sich ein wenig anheben, Frage wieviel? Mal rechnen.
Ach ja, nebenbei isoliert Holz ungefähr 10 mal so gut wie Beton, könnte also tatsächlich klappen.
Gruß vom Niederrhein!
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
- Ganzjahresgriller
- Lehrling
- Beiträge: 85
- Registriert: 26. Mai 2010, 13:53
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Weiß eigentlich jemand, was das für ein Ziegelsteinformat ist mit dem er den Herd "mauert"?
NF ist das jedenfalls nicht, die Dinger sind viel größer.
NF ist das jedenfalls nicht, die Dinger sind viel größer.
Gruß vom Niederrhein!
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
Mein Pizzaofenbaufred beim GSV:
http://www.grillsportverein.de/forum/ho ... 63030.html
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Hallo,
dieser Film " Der letzte seines Standes- Der Ofenbauer vom Ahrntal " wurde am 10.01.11 noch einmal ausgestrahlt.
Ich habe eine Anfrage an den BR gestellt und mir wurde mitgeteilt, daß eine private Kopie 40,00 € kostet.
Adresse: BR Mitschnittservice TV
BR media Service GmbH
Hopfenstraße 4
80335 München
www.br-media.de
Gruß Kurt
dieser Film " Der letzte seines Standes- Der Ofenbauer vom Ahrntal " wurde am 10.01.11 noch einmal ausgestrahlt.
Ich habe eine Anfrage an den BR gestellt und mir wurde mitgeteilt, daß eine private Kopie 40,00 € kostet.
Adresse: BR Mitschnittservice TV
BR media Service GmbH
Hopfenstraße 4
80335 München
www.br-media.de
Gruß Kurt
- Schnunzelrapunzel
- Geselle
- Beiträge: 187
- Registriert: 25. Jul 2008, 09:40
Re: Der Ofenbauer aus dem Ahrntal
Hallo Kurt,
günstiger und auch noch legal, geht es bei OTR!
Gruß
günstiger und auch noch legal, geht es bei OTR!
Gruß