Vorstellung und noch einige Fragen
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Dein gemauertes Ofenkuppel ist doch schon seit einiger Zeit fertig.
Das Gewölbe steht. Somit kann doch nichts weltbewegendes mehr passieren.
Lass den Ofen eine Woche Zeit und dann vorsichtig ein paar Holzscheite verheizen
um den Trocknungsprozess ein wenig zu unterstützen.
Sollten sich oberseitig ein paar Risse bilden, kannst du sie immer noch mit Lehm schließen.
Das Gewölbe steht. Somit kann doch nichts weltbewegendes mehr passieren.
Lass den Ofen eine Woche Zeit und dann vorsichtig ein paar Holzscheite verheizen
um den Trocknungsprozess ein wenig zu unterstützen.
Sollten sich oberseitig ein paar Risse bilden, kannst du sie immer noch mit Lehm schließen.
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
so werde ich es machen. Da der Giebel vorn und hinten offen ist müsste es auch gut abtrocknen.
Bin schon gespannt ob ich mit der Strohlehm Dämmung einen Unterschied feststellen kann und sich die Wärme länger hält. Der restliche Zwischenraum wird wieder mit der Mineralwolle gedämmt.
so werde ich es machen. Da der Giebel vorn und hinten offen ist müsste es auch gut abtrocknen.
Bin schon gespannt ob ich mit der Strohlehm Dämmung einen Unterschied feststellen kann und sich die Wärme länger hält. Der restliche Zwischenraum wird wieder mit der Mineralwolle gedämmt.
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
endlich hatte ich etwas Zeit um am Dach zu arbeiten:
Ich baue das Dach gerade im Keller provisorisch auf, damit wenn das alte Dach vom Ofen runer ist ich das neue flott wieder drauf bekomme
Die Pfetten sind nur mit einigen Schrauben fixiert. Mittlerweile habe ich alle Sparren wieder abgenommen und im Bereich Dachüberstand gestrichen.
Walter
endlich hatte ich etwas Zeit um am Dach zu arbeiten:
Ich baue das Dach gerade im Keller provisorisch auf, damit wenn das alte Dach vom Ofen runer ist ich das neue flott wieder drauf bekomme
Die Pfetten sind nur mit einigen Schrauben fixiert. Mittlerweile habe ich alle Sparren wieder abgenommen und im Bereich Dachüberstand gestrichen.
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
nun habe ich das provisorische Dach abgemacht und die Dämmung vervollständigt. Dann gings an den Aufbau des neuen Daches Und so sieht es mit dem fertigen Unterdach aus: Als nächstes kommen dann die Biberschwanzziegel drauf.
Walter
nun habe ich das provisorische Dach abgemacht und die Dämmung vervollständigt. Dann gings an den Aufbau des neuen Daches Und so sieht es mit dem fertigen Unterdach aus: Als nächstes kommen dann die Biberschwanzziegel drauf.
Walter
- leo-world
- Meister
- Beiträge: 486
- Registriert: 22. Jul 2007, 13:34
- Wohnort: 41844 Wegberg / Heinsberg
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Walter,
toller Ofen, tolle Bilder,
gerne erinnern wir uns an unsere Bauzeit zurück. Hier erkennt man den ausgereiften Handwerker.
Echte Klasse
Lg
Leo-world
toller Ofen, tolle Bilder,
gerne erinnern wir uns an unsere Bauzeit zurück. Hier erkennt man den ausgereiften Handwerker.
Echte Klasse
Lg
Leo-world
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Walter,
Dein Dachstuhl sieht echt gut aus, klasse Arbeit! Schön stabil genaut.
Viele Grüße
Jörn
Dein Dachstuhl sieht echt gut aus, klasse Arbeit! Schön stabil genaut.
Viele Grüße
Jörn
Gruß Jörn
Vegetarier ist indianisch und bedeutet: Der ohne Beute von der Jagd kam.
Vegetarier ist indianisch und bedeutet: Der ohne Beute von der Jagd kam.
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
vielen Dank für das positive Feedback, was Jörn "...schön stabil gebaut..." nennt hat ein Verwandter mit den Worten kommentiert "...Sparren 8x10, etwas überdimensioniert, oder?" Ich denke viel schwächer hätten sie nicht sein dürfen. Erstens kommt durch die Biberschwanzdeckung einiges an Gewicht drauf und außerdem muß das auch optisch passen.
Mittlerweile ist die Konterlattung und die Lattung drauf. Dabei bin ich ganz schön ins Schwitzen gekommen: Ich möchte unten und oben je eine Reihe mit Kronendeckung machen (also zwei Ziegel auf einer Latte) und dazwischen Doppeldeckung. Beim ersten Versuch habe ich dann gemerkt, daß durch die zweite Reihe die Höhe der Latten nicht mehr passt. Nach einem Versuch mit einer weiteren Erhöhung der untersten Latte um 24 mm habe ich mittlerweile diese Erhöhung und die zweite Latte wieder abgemacht und werde sie heute abend durch eine konische ersetzen, Bilder stelle ich dann ein.
Walter
vielen Dank für das positive Feedback, was Jörn "...schön stabil gebaut..." nennt hat ein Verwandter mit den Worten kommentiert "...Sparren 8x10, etwas überdimensioniert, oder?" Ich denke viel schwächer hätten sie nicht sein dürfen. Erstens kommt durch die Biberschwanzdeckung einiges an Gewicht drauf und außerdem muß das auch optisch passen.
Mittlerweile ist die Konterlattung und die Lattung drauf. Dabei bin ich ganz schön ins Schwitzen gekommen: Ich möchte unten und oben je eine Reihe mit Kronendeckung machen (also zwei Ziegel auf einer Latte) und dazwischen Doppeldeckung. Beim ersten Versuch habe ich dann gemerkt, daß durch die zweite Reihe die Höhe der Latten nicht mehr passt. Nach einem Versuch mit einer weiteren Erhöhung der untersten Latte um 24 mm habe ich mittlerweile diese Erhöhung und die zweite Latte wieder abgemacht und werde sie heute abend durch eine konische ersetzen, Bilder stelle ich dann ein.
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
so sah es mit der zusätzlichen Erhöhung vorne aus, da liegt der 4. Ziegel nicht mehr schön auf: Also die Erhöung und die zweite Latte runter und die konische drauf und dann sah es bessser aus: Dann habe ich heute auf beiden Seiten jeweils drei Reihen geschafft bis es anfing zu regnen: Morgen geht`s dann weiter.
Walter
so sah es mit der zusätzlichen Erhöhung vorne aus, da liegt der 4. Ziegel nicht mehr schön auf: Also die Erhöung und die zweite Latte runter und die konische drauf und dann sah es bessser aus: Dann habe ich heute auf beiden Seiten jeweils drei Reihen geschafft bis es anfing zu regnen: Morgen geht`s dann weiter.
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Walter,
hast Du das Tropfblech vergessen? Ansonsten sieht alles sehr gut aus. Glückwunsch!
hast Du das Tropfblech vergessen? Ansonsten sieht alles sehr gut aus. Glückwunsch!
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Kleiner Tipp am Rande: die unterste Dachlatte einfach hochkant eingebauen wäre die technisch richtigere gewesen .... entscheident ist aber, dass es passt klick
und was den Rinneneinhang betrifft, den würde ich dir auch empfehlen
und was den Rinneneinhang betrifft, den würde ich dir auch empfehlen
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
meint ihr wirklich daß das Blech erforderlich ist? Ich dachte, ich könnte darauf verzichten, da die Ziegel einige Zentimeter überstehen, dann müsste das Wasser doch direkt in die Rinne tropfen. Zwischen den Biberschwanzziegeln kann im vorderen Bereich durch die Kronendeckung auch nichts durchtropfen.
Das Blech wird dann auf der vordersten Latte befestigt (über die Rinneisen) und geht leicht schräg bis über die Rinne bzw. in die Rinne?
Walter
meint ihr wirklich daß das Blech erforderlich ist? Ich dachte, ich könnte darauf verzichten, da die Ziegel einige Zentimeter überstehen, dann müsste das Wasser doch direkt in die Rinne tropfen. Zwischen den Biberschwanzziegeln kann im vorderen Bereich durch die Kronendeckung auch nichts durchtropfen.
Das Blech wird dann auf der vordersten Latte befestigt (über die Rinneisen) und geht leicht schräg bis über die Rinne bzw. in die Rinne?
Walter
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Klar geht es bei genügend Überstand auch "ohne" Einhang .. ist aber eben nicht die korrekte Ausführung ....
Einhangblech unter der Dachlatte - auf dem Sparren.
Du kannst dich bewegen zwischen "korrekt" ausführen und ein wenig "Pfuschen" so wie ich´s gemacht habe.
Ich habe an meinem Dach noch nicht mal eine Dachrinne, kein Schalung und auch keine zusätzliche Abdichtungslage.
Dazwischen ist alles möglich, je nachdem welche Ansprüche man an sich oder an die Sache stellt.
Übrigens: sieht sehr ordentlich aus was du da machst !
Einhangblech unter der Dachlatte - auf dem Sparren.
Du kannst dich bewegen zwischen "korrekt" ausführen und ein wenig "Pfuschen" so wie ich´s gemacht habe.
Ich habe an meinem Dach noch nicht mal eine Dachrinne, kein Schalung und auch keine zusätzliche Abdichtungslage.
Dazwischen ist alles möglich, je nachdem welche Ansprüche man an sich oder an die Sache stellt.
Übrigens: sieht sehr ordentlich aus was du da machst !
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
Re: Vorstellung und noch einige Fragen

Sehr geiles Projekt... und ich bin ja sowas von neidisch auf eure großen Gärten.

Gruß
Bruzzi
Immer eine Handbreit Holz unter der Hütte.
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Bruzzi,
vielen Dank für das Lob, aber so groß ist unser Garten nicht. Der Garten hinter dem Ofen gehört schon meinem Nachbar. Meinen Ofen habe ich geschickt in eine Ecke gesetzt und davor läuft ein kleiner Weg vorbei. Eben wegen diesem Weg mußte ich ein relativ flaches Dach machen damit man noch am Ofen vorbeikommt und nicht am Dachüberstand hängen bleibt. Wir haben uns übrigens mit dem Nachbar geeinigt, haben keinen Zaun sondern nur eine gemeinsame Hecke gesetzt, so hat jeder etwas davon.
Franz Ose, vielen Dank für Deine Infos, ich denke der Ausdruck "Pfusch" ist bei Deinem Ofen nicht angebracht, klingt ein wenig zu hart...
Das Blech müsste ich bei mir auf die vordere Latte setzen damit es in der Rinne mündet. Ich habe die Rinnenhaken in die vordere Latte eingelassen.
Ursprünglich wollte ich gar keine Rinne hinmachen habe mich dann doch dafür entschieden, zum einen damit das Wasser nicht einfach so runterläuft und auch aus optischen Gründen.
Walter
vielen Dank für das Lob, aber so groß ist unser Garten nicht. Der Garten hinter dem Ofen gehört schon meinem Nachbar. Meinen Ofen habe ich geschickt in eine Ecke gesetzt und davor läuft ein kleiner Weg vorbei. Eben wegen diesem Weg mußte ich ein relativ flaches Dach machen damit man noch am Ofen vorbeikommt und nicht am Dachüberstand hängen bleibt. Wir haben uns übrigens mit dem Nachbar geeinigt, haben keinen Zaun sondern nur eine gemeinsame Hecke gesetzt, so hat jeder etwas davon.
Franz Ose, vielen Dank für Deine Infos, ich denke der Ausdruck "Pfusch" ist bei Deinem Ofen nicht angebracht, klingt ein wenig zu hart...
Das Blech müsste ich bei mir auf die vordere Latte setzen damit es in der Rinne mündet. Ich habe die Rinnenhaken in die vordere Latte eingelassen.
Ursprünglich wollte ich gar keine Rinne hinmachen habe mich dann doch dafür entschieden, zum einen damit das Wasser nicht einfach so runterläuft und auch aus optischen Gründen.
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
So, wieder sind ein paar Ziegel auf dem Dach. Meine Frau hat die Ziegel alle mit der Bürste etwas geschrubbt, die waren beim Vorbesitzer einige Jahre gestapelt und ich habe sie so bei mir mit dem ganzen Dreck eingelagert. Aber so wollte ich sie nicht auf's Dach machen.
Walter
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
gestern habe ich die Firstziegel saubergemacht und aufgelegt. Leider passt der sechste den ich habe nicht zu den anderen, der ist von der Wölbung anders. Jetzt muss ich erst suchen ob ich noch einen alten mit der gleichen Form bekomme oder ich muß mir sechs gleiche suchen...
Als nächstes sollen dann die seitlichen OSB Platten wieder ab Putzträgerplatten hin um dann die ganze Seitenwand einheitlich zu verputzen.
Walter
gestern habe ich die Firstziegel saubergemacht und aufgelegt. Leider passt der sechste den ich habe nicht zu den anderen, der ist von der Wölbung anders. Jetzt muss ich erst suchen ob ich noch einen alten mit der gleichen Form bekomme oder ich muß mir sechs gleiche suchen...
Als nächstes sollen dann die seitlichen OSB Platten wieder ab Putzträgerplatten hin um dann die ganze Seitenwand einheitlich zu verputzen.
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
wieder mal ein update:
Vorne (wo man derzeit die Mineralwolle sieht) wird bis zu dem Querholz noch zugemacht, darüber kommt ein Art Fachboden rein.
Meine Dämmung habe ich auch neu gemacht, habe den ganzen Hohlraum mit Perlite aufgefüllt. Wenn dann vorne ganz zu ist, kann ich den Rest Perlite noch reinschütten
Und dann fehlt eigentlich nur noch die "Außenanlage", also pflastern.
Walter
wieder mal ein update:
Vorne (wo man derzeit die Mineralwolle sieht) wird bis zu dem Querholz noch zugemacht, darüber kommt ein Art Fachboden rein.
Meine Dämmung habe ich auch neu gemacht, habe den ganzen Hohlraum mit Perlite aufgefüllt. Wenn dann vorne ganz zu ist, kann ich den Rest Perlite noch reinschütten
Und dann fehlt eigentlich nur noch die "Außenanlage", also pflastern.
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
moin walter
mit perlite verfüllen ist mit die beste und günstigste möglichkeit
einer guten isolation,habe ich auch so gemacht.
l.g. ditscher
mit perlite verfüllen ist mit die beste und günstigste möglichkeit
einer guten isolation,habe ich auch so gemacht.
l.g. ditscher
Bescheidenheit, Bescheidenheit, verlass mich nicht bei Tische, und gib, dass ich zur rechten Zeit, das größte Stück erwische.
-
- Lehrling
- Beiträge: 75
- Registriert: 23. Mai 2011, 17:29
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Walter,
einen schönen Ofen hast du nun und das Provisorium ist
auch weg. Toll gemacht!
Weiterhin viel Spaß damit.
einen schönen Ofen hast du nun und das Provisorium ist
auch weg. Toll gemacht!
Weiterhin viel Spaß damit.
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher