Vorstellung und noch einige Fragen
Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Zusammen,
mein Name ist Walter und wohne im schönen Frankenland. Da ich als gebürtiger Schwabe hier nicht alles kriege (z. B. schwäbische Seelen) und aus dem Elektroofen - na ja... habe ich schon vor langem beschlossen: Es muss ein eigener Ofen her. Nach viel Stöbern im Internet (besonders in diesem Forum) habe ich letztes Jahr mit dem Ofenbau angefangen - eigentlich wären noch andere Arbeiten am und im Haus wichtiger gewesen - aber ich wollte später nicht noch mal mit dem Aushub vom Fundament und mit dem Beton quer durch den frisch angesäten Rasen...(ist zumindest mein Argument wenn aus der Familie Zweifel angemeldet werden ob das jetzt schon sein müsste...)
Der Sockel aus gebrauchten Ziegeln steht bereits, während dem Bau habe ich eine Änderung vorgenommen und habe so eine Art Feuerbox eingeplant. In diese kann ich auch die Asche reinschieben (der Ausschnitt links im Bild), es kommt eine Aussparung in die Betonplatte. Die Steine die man vorne sieht sind nur da zwischengelagert.
Da ich das ganze auch als Grill nutzen möchte, soll der Tunnel vorne auf der ganzen Breite offen bleiben, so daß ein 60 cm Grillrost reinpast, die Backfläche wird 60x100 cm. Eigentlich wollte ich den Schornstein an die Rückseite machen, jetzt kommen mir Zweifel ob das funktioniert wenn ich unten in der Feuerbox mein Feuer mache und den Backraum quasi als Smoker nutze, ob da die Hitze und der Rauch nicht gleich hinten durch den Schornstein rausgehen. Soll der Schornstein besser vorne hin, ich dachte hinten ist er einfacher einzubauen.
Bei den Häusler Öfen ist hinten vor dem Rohr quer rum ein Stahlteil eingebaut, weiß jemand was dieses Teil bewirkt?
Un dann hab ich im Internet solche Fertigteile entdeckt, damit brächte man kein Gewölbe mauern sondern legt das einfach auf, die Stärke ist 10 cm. Ist die Speicherfähigkeit von dieser Giesmasse schlechter als bei Schamottsteinen?
http://cgi.ebay.de/Schamottsteine-Gewol ... 19bd204da8
Wäre toll wenn mir jemand hierzu etwas sagen könnte,
vielen Dank schon mal.
mein Name ist Walter und wohne im schönen Frankenland. Da ich als gebürtiger Schwabe hier nicht alles kriege (z. B. schwäbische Seelen) und aus dem Elektroofen - na ja... habe ich schon vor langem beschlossen: Es muss ein eigener Ofen her. Nach viel Stöbern im Internet (besonders in diesem Forum) habe ich letztes Jahr mit dem Ofenbau angefangen - eigentlich wären noch andere Arbeiten am und im Haus wichtiger gewesen - aber ich wollte später nicht noch mal mit dem Aushub vom Fundament und mit dem Beton quer durch den frisch angesäten Rasen...(ist zumindest mein Argument wenn aus der Familie Zweifel angemeldet werden ob das jetzt schon sein müsste...)
Der Sockel aus gebrauchten Ziegeln steht bereits, während dem Bau habe ich eine Änderung vorgenommen und habe so eine Art Feuerbox eingeplant. In diese kann ich auch die Asche reinschieben (der Ausschnitt links im Bild), es kommt eine Aussparung in die Betonplatte. Die Steine die man vorne sieht sind nur da zwischengelagert.
Da ich das ganze auch als Grill nutzen möchte, soll der Tunnel vorne auf der ganzen Breite offen bleiben, so daß ein 60 cm Grillrost reinpast, die Backfläche wird 60x100 cm. Eigentlich wollte ich den Schornstein an die Rückseite machen, jetzt kommen mir Zweifel ob das funktioniert wenn ich unten in der Feuerbox mein Feuer mache und den Backraum quasi als Smoker nutze, ob da die Hitze und der Rauch nicht gleich hinten durch den Schornstein rausgehen. Soll der Schornstein besser vorne hin, ich dachte hinten ist er einfacher einzubauen.
Bei den Häusler Öfen ist hinten vor dem Rohr quer rum ein Stahlteil eingebaut, weiß jemand was dieses Teil bewirkt?
Un dann hab ich im Internet solche Fertigteile entdeckt, damit brächte man kein Gewölbe mauern sondern legt das einfach auf, die Stärke ist 10 cm. Ist die Speicherfähigkeit von dieser Giesmasse schlechter als bei Schamottsteinen?
http://cgi.ebay.de/Schamottsteine-Gewol ... 19bd204da8
Wäre toll wenn mir jemand hierzu etwas sagen könnte,
vielen Dank schon mal.
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
willkommen im forum!!
kannst du vllt ne skizze machen, von deinem vorhaben...würde helfen das dann genau zu diskutieren.
die SEELEN!!!!!!!! die vermiss ich auch.
wenn du ein rezept hast, bitte her damit. du kannst mal bei "Wimmer" schauen, die haben seelen. ist wohl ne bäckerei-kette in bayern
(kommt aber an die schwäbischen seelen nicht ran)
die bögen:
bei 7 stck wären das ca. 165€
passt das in dein budget?
praktisch sind die dinger ja schon...einfach drauflegen...kein stress.
gruß
kannst du vllt ne skizze machen, von deinem vorhaben...würde helfen das dann genau zu diskutieren.
die SEELEN!!!!!!!! die vermiss ich auch.
wenn du ein rezept hast, bitte her damit. du kannst mal bei "Wimmer" schauen, die haben seelen. ist wohl ne bäckerei-kette in bayern
(kommt aber an die schwäbischen seelen nicht ran)
die bögen:
bei 7 stck wären das ca. 165€
passt das in dein budget?
praktisch sind die dinger ja schon...einfach drauflegen...kein stress.
gruß
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
wenn ich ganz grob rechne benötige ich bei der Verwendung der Fertigteile noch 16 NF 2 Steine, macht in Summe ca. 205 €.
Mache ich das ganze nur aus Steinen komme ich ca. auf 80 Steine x 2,50 € = 200 € (jeweils ohne den Bedarf für die Rückwand). Also beim Preis scheint mir kein großer Unterschied zu sein. Es wäre mit den Fertigteilen halt einfacher und schneller. Das macht aber nur Sinn wenn die Speicherfähigkeit ähnlich gut wie bei Steinen ist.
Anbei eine einfache Skizze wie ich mir die Öffnung von der "Feuerbox/Aschebox" in den Brennraum vorstelle.
Walter
wenn ich ganz grob rechne benötige ich bei der Verwendung der Fertigteile noch 16 NF 2 Steine, macht in Summe ca. 205 €.
Mache ich das ganze nur aus Steinen komme ich ca. auf 80 Steine x 2,50 € = 200 € (jeweils ohne den Bedarf für die Rückwand). Also beim Preis scheint mir kein großer Unterschied zu sein. Es wäre mit den Fertigteilen halt einfacher und schneller. Das macht aber nur Sinn wenn die Speicherfähigkeit ähnlich gut wie bei Steinen ist.
Anbei eine einfache Skizze wie ich mir die Öffnung von der "Feuerbox/Aschebox" in den Brennraum vorstelle.
Walter
- Dateianhänge
-
- IMG_7301_1.jpg (26.94 KiB) 22458 mal betrachtet
- cum-pane
- Gourmeuse
- Beiträge: 894
- Registriert: 7. Jun 2008, 11:27
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Walter,Walter hat geschrieben: Und dann hab ich im Internet solche Fertigteile entdeckt, damit brächte man kein Gewölbe mauern sondern legt das einfach auf, die Stärke ist 10 cm. Ist die Speicherfähigkeit von dieser Giesmasse schlechter als bei Schamottsteinen?
es gibt auch Ofen Bausätze mit dünneren Formteilen als 10cm. Wegen der Speicherfähigkeit würde ich mir da keine Sorgen machen. Im Zweifelsfall kannst Du ja mit Draht armieren und noch ein paar cm Lehm drauf putzen.
Das mit dem "Teil quer bei Häussler" verstehe ich so nicht. Gibt es dazu eine Abbildung?
cum-pane
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
hier ein Foto von der Ofenrückwand bei Häusler. Hinter diesem Stahl teilbefindet sich der Schornstein, ich schätze den Abstand bis zum Rohr auf ca. 5 cm.
Die meisten Fertigteile die ich bisher gesehen habe sind 64 mm stark, meist als Nut- und Federelemente, aber die waren vom Preis her deutlich teurer.
Walter
hier ein Foto von der Ofenrückwand bei Häusler. Hinter diesem Stahl teilbefindet sich der Schornstein, ich schätze den Abstand bis zum Rohr auf ca. 5 cm.
Die meisten Fertigteile die ich bisher gesehen habe sind 64 mm stark, meist als Nut- und Federelemente, aber die waren vom Preis her deutlich teurer.
Walter
- Dateianhänge
-
- IMG_7276_1.jpg (46.55 KiB) 22450 mal betrachtet
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Zusammen,
In den letzten Wochen war bei mir die Zeit ein bißchen knapp, aber es ging trotzdem weiter: Walter
In den letzten Wochen war bei mir die Zeit ein bißchen knapp, aber es ging trotzdem weiter: Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
bei mir ging es die letzten Tage auch weiter, vorne ist die erste Reihe Klinker gemauert und die Lehmsteine sind zwei Reihen hoch. Zur Sicherheit habe ich auf jeder Seite zwei Aussteifungsrippen gemauert. Tipp von Franz Ose war jeweils eine mittig, aber das ging nicht so richtig wegen meinem Ascheabwurf, da hab' ich eben zwei auf jeder Seite gemacht.
Allen noch ein schönes Wochenende
Walter
bei mir ging es die letzten Tage auch weiter, vorne ist die erste Reihe Klinker gemauert und die Lehmsteine sind zwei Reihen hoch. Zur Sicherheit habe ich auf jeder Seite zwei Aussteifungsrippen gemauert. Tipp von Franz Ose war jeweils eine mittig, aber das ging nicht so richtig wegen meinem Ascheabwurf, da hab' ich eben zwei auf jeder Seite gemacht.
Allen noch ein schönes Wochenende
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
trotz ständigem Regen und wenig Zeit bin ich bei der fünften Lage der Lehmsteine. Damit ich das Ganze besser regensicher abdecken kann habe ich schon mal eine Reihe des Außenmauerwerks erstellt.
Die 10 cm Ytong-Isolierung ist auch schon drin, darauf kommen die Lehmsteine und am Mittwoch sollen die 4 cm Schamotteplatten geliefert werden.
Walter
trotz ständigem Regen und wenig Zeit bin ich bei der fünften Lage der Lehmsteine. Damit ich das Ganze besser regensicher abdecken kann habe ich schon mal eine Reihe des Außenmauerwerks erstellt.
Die 10 cm Ytong-Isolierung ist auch schon drin, darauf kommen die Lehmsteine und am Mittwoch sollen die 4 cm Schamotteplatten geliefert werden.
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
endlich mal wieder ein Tag ohne Regen, konnte an meinem Ofen weitermachen.
Hier bin ich an den letzten Arbeiten am Ascheabwurf.
Und hier mal probeweise eine Reihe des Gewölbes:
Mal schauen wann's weitergeht...
Walter
endlich mal wieder ein Tag ohne Regen, konnte an meinem Ofen weitermachen.
Hier bin ich an den letzten Arbeiten am Ascheabwurf.
Und hier mal probeweise eine Reihe des Gewölbes:
Mal schauen wann's weitergeht...
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
ein ganzer Nachmittag ohne Regen, da ging richtig was:
und das Wandfutter ist auch schon positioniert: Mal schauen was ich diese Woche noch schaffe, dann bin ich für eine Woche auf Messe dann gehts erst ab Ende September weiter.
Walter
ein ganzer Nachmittag ohne Regen, da ging richtig was:
und das Wandfutter ist auch schon positioniert: Mal schauen was ich diese Woche noch schaffe, dann bin ich für eine Woche auf Messe dann gehts erst ab Ende September weiter.
Walter
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Immer schön die Keilfugen mit Bruchstücke auffüllen.
Wenn nur Mörtel für die Fugen verwendet wird, neigen sie verstärkt zur Rissbildung.
Wenn nur Mörtel für die Fugen verwendet wird, neigen sie verstärkt zur Rissbildung.
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
es ist vollbracht, der Backraum ist fertig. Die letzten Tage waren recht schön und ich konnte immer abends ein bißchen was machen und heute hab' ich nicht aufgehört bis die letzte Steinreihe saß:
Dann habe ich eine dünne Schicht Graslehm aufgebracht. Auf eine weitere Schicht wollte ich dann ein Drahtgitter aufbringen, aber das geht nicht wirklich weil der Hasendraht auf dem Graslehm nicht haftet bzw. der Lehm durch die Grashalme eine stabile Oberfläche hat. Der Versuch zuerst das Gitter und dann den Graslehm aufzubringen ist auch gescheitert . Auch dabei belibt der Graslehm auf dem Gitter und das Gitter hat keinen Kontakt zu dem Untergrund. Und dann ging mir auch noch der Rasenschnitt aus (obwohl ich sogar schon den Rasen vom Nachbar gemäht habe...). Recht unten sieht man das Gitter und es fehlt noch Lehm.
Ich denke ich mache das Gitter nochmal runter, trage den Graslehm direkt auf (weiß jemand wie dick das sein sollte ?) und mache darüber noch eine Schicht Sandlehm und dahin kommt dann das Gitter. Das dürfte funktionieren, beim Verputzen wird auch das Gitter reingdrückt, der Putz kommt zwischen dem Gitter hoch und geht eine innige Verbindung mit dem Gitter ein. Was meint ihr denn, wann kann ich meine Schalung für's Gewölbe rausnehmen?
Allen noch ein schönes Wochenende
Walter
es ist vollbracht, der Backraum ist fertig. Die letzten Tage waren recht schön und ich konnte immer abends ein bißchen was machen und heute hab' ich nicht aufgehört bis die letzte Steinreihe saß:
Dann habe ich eine dünne Schicht Graslehm aufgebracht. Auf eine weitere Schicht wollte ich dann ein Drahtgitter aufbringen, aber das geht nicht wirklich weil der Hasendraht auf dem Graslehm nicht haftet bzw. der Lehm durch die Grashalme eine stabile Oberfläche hat. Der Versuch zuerst das Gitter und dann den Graslehm aufzubringen ist auch gescheitert . Auch dabei belibt der Graslehm auf dem Gitter und das Gitter hat keinen Kontakt zu dem Untergrund. Und dann ging mir auch noch der Rasenschnitt aus (obwohl ich sogar schon den Rasen vom Nachbar gemäht habe...). Recht unten sieht man das Gitter und es fehlt noch Lehm.
Ich denke ich mache das Gitter nochmal runter, trage den Graslehm direkt auf (weiß jemand wie dick das sein sollte ?) und mache darüber noch eine Schicht Sandlehm und dahin kommt dann das Gitter. Das dürfte funktionieren, beim Verputzen wird auch das Gitter reingdrückt, der Putz kommt zwischen dem Gitter hoch und geht eine innige Verbindung mit dem Gitter ein. Was meint ihr denn, wann kann ich meine Schalung für's Gewölbe rausnehmen?
Allen noch ein schönes Wochenende
Walter
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Da die Seitenwände, die den Druck des Gewölbes aufnehmen schon eine Weile ausgehärtet sind,kann die Gewölbeschalung schon nach 1-2 Tagen raus. Durch das Ausschalen sackt das Gewölbe ein wenig in sich zusammen so dass die Fugen etwas zusammengepresst werden.
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
- cum-pane
- Gourmeuse
- Beiträge: 894
- Registriert: 7. Jun 2008, 11:27
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Walter,
der Hasendraht lässt sich gut mit einer Sand-Lehm-Mischung verkleben. Als Isolierung wird üblicherweise eine 12 bis 20cm dicke Schicht Stroh- oder Graslehm verwendet. Wenn Dir schon jetzt das Gras knapp wird würde ich lieber einen Strohballen kaufen. Leider gibt es aber beim Bauern meist nur noch die riesigen Rollen...
cum-pane
der Hasendraht lässt sich gut mit einer Sand-Lehm-Mischung verkleben. Als Isolierung wird üblicherweise eine 12 bis 20cm dicke Schicht Stroh- oder Graslehm verwendet. Wenn Dir schon jetzt das Gras knapp wird würde ich lieber einen Strohballen kaufen. Leider gibt es aber beim Bauern meist nur noch die riesigen Rollen...
cum-pane
- Robi
- Site Admin
- Beiträge: 756
- Registriert: 12. Jul 2007, 15:38
- Wohnort: D-Treplin 15236
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Walter,
da passt ja ordentlich "Feuerfeste Dämmwolle" rein. Wird dann eine super Wärmeisolierung.
Übrigens- toller Ofen. Freuen uns (Ich) auf neue Bilder.
LG Robi
da passt ja ordentlich "Feuerfeste Dämmwolle" rein. Wird dann eine super Wärmeisolierung.
Übrigens- toller Ofen. Freuen uns (Ich) auf neue Bilder.
LG Robi

Ich lebe jetzt und habe Gefallen daran!
http://www.backofenrobi.de
http://www.backofenrobi.de
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
die Schalung ließ sich dank der eingelegten Folie ganz einfach herausnehmen, innen habe ich dann noch die Fugen, soweit erforderlich nachgearbeitet und das ganze mit Lehm schön verstrichen.
Der Rahmen für die Tür ist fertig und wurde mal probeweise hingestellt. Die beiden langen Laschen rechts und links werden nach unten und dann wieder nach rechts bzw. nach links gebogen und durch die Klinker in der Betonplatte verankert.
Zwischen dem Rahmen und dem Gewölbe habe ich einen Abstand von ca. 2 cm. Die Ofenfront wird komplett aus Klinker gemauert. Nun frage ich mich ob ich die Klinker bis ans Gewölbe gehen lasse oder eine dünne Schicht Lehm- oder Schamottsteine dazwischen mache (links im Bild). Das gleiche wäre auch oben über dem Türrahmen):
Walter
die Schalung ließ sich dank der eingelegten Folie ganz einfach herausnehmen, innen habe ich dann noch die Fugen, soweit erforderlich nachgearbeitet und das ganze mit Lehm schön verstrichen.
Der Rahmen für die Tür ist fertig und wurde mal probeweise hingestellt. Die beiden langen Laschen rechts und links werden nach unten und dann wieder nach rechts bzw. nach links gebogen und durch die Klinker in der Betonplatte verankert.
Zwischen dem Rahmen und dem Gewölbe habe ich einen Abstand von ca. 2 cm. Die Ofenfront wird komplett aus Klinker gemauert. Nun frage ich mich ob ich die Klinker bis ans Gewölbe gehen lasse oder eine dünne Schicht Lehm- oder Schamottsteine dazwischen mache (links im Bild). Das gleiche wäre auch oben über dem Türrahmen):
Walter
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Ich würde immer versuchen direkten Feuerkontakt mit der Außenklinkerschale zu vermeiden.
Also ich bin für die linke Variante und die mit einer dünnen Schamotteplatte
Wenn dann die Fuge zum Klinker noch hinter dem Rahmen ist, ist´s optimal.
Also ich bin für die linke Variante und die mit einer dünnen Schamotteplatte
Wenn dann die Fuge zum Klinker noch hinter dem Rahmen ist, ist´s optimal.
Haste kleene Hände, brauchste weenich Teich, bäckste kleene Breetchen, wirste eher reich. (Sachsen´s Kultkomiker Eberhardt Cohrs)
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo Franz,
ist hab's ja gewußt, ich hatte nur gehofft es antwortet einer und sagt"...ist nicht nötig..."
Viele Grüsse und allen ein wunderschönes Wochenende
Walter
ist hab's ja gewußt, ich hatte nur gehofft es antwortet einer und sagt"...ist nicht nötig..."

Viele Grüsse und allen ein wunderschönes Wochenende
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
der Rahmen für die Tür ist eingmauert. An der Ofenfront soll noch eine Reihe Klinker gemauert werden, auf die Ummauerung kommen noch zwei Reihen Ziegel NF. Dann sind die Klinker und die Ziegel auf einer Höhe. Ich werde dann einen Ringanker betonieren und darauf kommt der Dachstuhl. Wahrscheinlich kommt jetzt erst mal ein Provisorium als Dach drauf weil ich noch nicht so recht weiß was ich mache bzw. dann kann ich mir das längere Zeit anschauen und mich dann eventuell noch umentscheiden. Ein Tonnendach könnte ich mir auch vorstellen, aber die Unterkonstruktion wird etwas aufwendiger als bei einem Satteldach.
Walter
der Rahmen für die Tür ist eingmauert. An der Ofenfront soll noch eine Reihe Klinker gemauert werden, auf die Ummauerung kommen noch zwei Reihen Ziegel NF. Dann sind die Klinker und die Ziegel auf einer Höhe. Ich werde dann einen Ringanker betonieren und darauf kommt der Dachstuhl. Wahrscheinlich kommt jetzt erst mal ein Provisorium als Dach drauf weil ich noch nicht so recht weiß was ich mache bzw. dann kann ich mir das längere Zeit anschauen und mich dann eventuell noch umentscheiden. Ein Tonnendach könnte ich mir auch vorstellen, aber die Unterkonstruktion wird etwas aufwendiger als bei einem Satteldach.
Walter
Re: Vorstellung und noch einige Fragen
Hallo,
hier einige Bilder vom zweiten "Trocknungsfeuer" mit bereits eingehängten Türen. Ich habe die Tür zweigeteilt gemacht, so kann ich zum Anschüren oder beim Grillen ganz aufmachen. Zum Einschießen kann die obere Tür zubleiben, ich denke daß dadurch nicht zuviel Wärme verloren geht:
Innen kommen noch Schamottsteine zur Isolierung rein, dazu die Winkeleisen.
Hier das Bild vom Schornstein:
Ich habe noch ein Stück mit Drosselklappe. Soll ich das waagerecht vor dem 90° Bogen machen (würde dann das erste Rohr welches im Ofen steckt etwas kürzen) oder nach dem Bogen vor dem ein Meter langen Stück?
Das Holz was man auf den Bildern noch sieht ist ein Teil der Schalung für den Ringanker auf dem Mauerwerk.
Das sind die heutigen Ergebnisse aus dem Elektro-Ofen: Viele Grüsse
Walter
hier einige Bilder vom zweiten "Trocknungsfeuer" mit bereits eingehängten Türen. Ich habe die Tür zweigeteilt gemacht, so kann ich zum Anschüren oder beim Grillen ganz aufmachen. Zum Einschießen kann die obere Tür zubleiben, ich denke daß dadurch nicht zuviel Wärme verloren geht:
Innen kommen noch Schamottsteine zur Isolierung rein, dazu die Winkeleisen.
Hier das Bild vom Schornstein:
Ich habe noch ein Stück mit Drosselklappe. Soll ich das waagerecht vor dem 90° Bogen machen (würde dann das erste Rohr welches im Ofen steckt etwas kürzen) oder nach dem Bogen vor dem ein Meter langen Stück?
Das Holz was man auf den Bildern noch sieht ist ein Teil der Schalung für den Ringanker auf dem Mauerwerk.
Das sind die heutigen Ergebnisse aus dem Elektro-Ofen: Viele Grüsse
Walter