Hallo von der Nordsee-Küste
- Tommy
- Grünschnabel
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Aug 2008, 11:52
- Wohnort: Schiffdorf-Wehden bei Bremerhaven
Hallo von der Nordsee-Küste
Hallo,
ich möchte mich auch kurz hier im Forum vorstellen.
Ich heiße Thomas, bin 49 Jahre alt und von Beruf Polizeibeamter bei der Wasserschutzpolizei in Bremerhaven, wohne also direkt an der Nordsee in einem kleinen Ort mit 600 Einwohnern
Ich bin gerade dabei, mir einen Steinbackofen zu bauen und glücklicherweise auf diese Seite und dieses Forum gestoßen.
Schön, dass es so viele Freunde von selbstgebauten Backöfen und von den leckeren Sachen, die man darin zaubern kann, gibt.
Bei uns in der Gegend gibt es eine ganze Reihe von Heimatvereinen, die auch Steinbacköfen betreiben und auf vielen alten Gehöften stehen auch noch alte Backhäuser.
Daher bin ich auch auf die Idee gekommen, mir ein Backhaus in meinem Garten zu bauen.
Von dem Ausmaß der Baumaßnahme bin ich auch ziemlich überrascht, denke aber, dass das Häuschen mit den Steinofen ganz gut in den Garten hineinpasst. Ich habe mal ein paar Bilder vom Bau mit eingestellt. Wenn das Backhaus fertig ist, werde ich das komplette Bauwerk vorstellen.
Ich hoffe, dass ich mir hier einige Tipps und Anregungen holen kann oder dass mir sogar bei Problemen mit Rat und Ideen geholfen wird. Ich bin schon auf allerlei Interessantes gestoßen.
Bis dann,
ich möchte mich auch kurz hier im Forum vorstellen.
Ich heiße Thomas, bin 49 Jahre alt und von Beruf Polizeibeamter bei der Wasserschutzpolizei in Bremerhaven, wohne also direkt an der Nordsee in einem kleinen Ort mit 600 Einwohnern
Ich bin gerade dabei, mir einen Steinbackofen zu bauen und glücklicherweise auf diese Seite und dieses Forum gestoßen.
Schön, dass es so viele Freunde von selbstgebauten Backöfen und von den leckeren Sachen, die man darin zaubern kann, gibt.
Bei uns in der Gegend gibt es eine ganze Reihe von Heimatvereinen, die auch Steinbacköfen betreiben und auf vielen alten Gehöften stehen auch noch alte Backhäuser.
Daher bin ich auch auf die Idee gekommen, mir ein Backhaus in meinem Garten zu bauen.
Von dem Ausmaß der Baumaßnahme bin ich auch ziemlich überrascht, denke aber, dass das Häuschen mit den Steinofen ganz gut in den Garten hineinpasst. Ich habe mal ein paar Bilder vom Bau mit eingestellt. Wenn das Backhaus fertig ist, werde ich das komplette Bauwerk vorstellen.
Ich hoffe, dass ich mir hier einige Tipps und Anregungen holen kann oder dass mir sogar bei Problemen mit Rat und Ideen geholfen wird. Ich bin schon auf allerlei Interessantes gestoßen.
Bis dann,
- Dateianhänge
-
- Das Fundament
- 1 032k.jpg (45.25 KiB) 6134 mal betrachtet
-
- Der Dachstuhl
- 1 062k.jpg (44.49 KiB) 6133 mal betrachtet
-
- 1 100k.jpg (51.23 KiB) 6133 mal betrachtet
-
- Die Anfänge vom Ofen
- 1 123k.jpg (34.05 KiB) 6133 mal betrachtet
-
- Es geht voran
- 1 129k.jpg (34.6 KiB) 6133 mal betrachtet
Tommy
Carpe diem
Carpe diem
Hochauchtung und Androhung...
... Hallo Tommy, na das ist ja ein super Ding! Sehr saubere Handwerksarbeit, was man bis jetzt sehen kann, und natürlich ein faszinierendes Bauwerk! Damit bieten sich Möglichkeiten für viele schöne gesellige Veranstaltungen. Ich wünsche weiterhin bestes Gelingen beim Bau, Anfeuern und natürlich Nutzen!
Der Bau ist sowas von faszinierend, dass man da jetzt schon einen Besuch im nächsten Jahr vorsichtig androhen sollte! Und wie Robi schon erfahren durfte, mache ich da ernst!-)))
Also allen Erbauern dieses tollen Teils alles Gute und herzlich willkommen in Robis Forum
Der Brotbaecker
Der Bau ist sowas von faszinierend, dass man da jetzt schon einen Besuch im nächsten Jahr vorsichtig androhen sollte! Und wie Robi schon erfahren durfte, mache ich da ernst!-)))
Also allen Erbauern dieses tollen Teils alles Gute und herzlich willkommen in Robis Forum
Der Brotbaecker
- Franz Ose
- Technische Fachkraft
- Beiträge: 1665
- Registriert: 3. Jul 2008, 20:54
- Wohnort: D-14552 Michendorf
Mensch Tommy,
das ist ja ein Wahnsinnsding.
Du wolltest wohl erst eine Garage für den Wohwagen bauen und hast Dich dann in Erinnerung an die Backhäuser in Deiner Umgebung noch rechtzeitig um entschieden.
So ein Rundkuppelbackofen schwebte mir am Anfang auch vor. Hatte mich dann aber wegen des doch recht schwierigen Mauern´s anders entschieden.
Da Ihr im öffentlichen Dienst doch wohl nicht von unseren Steuergeldern nach Feierabend im Mauern und Zimmern geschult werdet, nehme ich mal an, dass Dir da ein paar richtige Fachleute geholfen haben. Und trotzdem , selbst für einen Maurer: sehr gute Leistung.
Auch sehr gute Planung.
Sollte ich mich aber getäuscht haben und Du bist wirklich der Verursacher, dann erst recht meine tiefste Verbeugung vor dieser Leistung.
Ich bin gespannt was da noch für Bilder kommen.
das ist ja ein Wahnsinnsding.
Du wolltest wohl erst eine Garage für den Wohwagen bauen und hast Dich dann in Erinnerung an die Backhäuser in Deiner Umgebung noch rechtzeitig um entschieden.
So ein Rundkuppelbackofen schwebte mir am Anfang auch vor. Hatte mich dann aber wegen des doch recht schwierigen Mauern´s anders entschieden.
Da Ihr im öffentlichen Dienst doch wohl nicht von unseren Steuergeldern nach Feierabend im Mauern und Zimmern geschult werdet, nehme ich mal an, dass Dir da ein paar richtige Fachleute geholfen haben. Und trotzdem , selbst für einen Maurer: sehr gute Leistung.
Auch sehr gute Planung.
Sollte ich mich aber getäuscht haben und Du bist wirklich der Verursacher, dann erst recht meine tiefste Verbeugung vor dieser Leistung.
Ich bin gespannt was da noch für Bilder kommen.
- Tommy
- Grünschnabel
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Aug 2008, 11:52
- Wohnort: Schiffdorf-Wehden bei Bremerhaven
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal wieder melden, nachdem ich aufmerksam hier im Forum gelesen habe, was alle Anderen gebaut und auf die Beine gestellt haben.
Respekt, es sind tolle Öfen und Weiterentwicklungen geworden.
Ich habe meinen Öfen jetzt auch soweit fertiggestellt, dass ich schon ein paar mal Feuer bemacht habe, um ihn trocken zu heizen.
Ich bin schon ganz gespannt darauf, wenn ich darin das erste mal backe oder andere Köstlichkeiten versuche. Ich hoffe, sie gelingen dann auch so, wie hier in den Rezepten beschrieben.
Ich werde dann noch mal ganz gezielte Fragen stellen. Auf jeden Fall werde ich das Ergebnis hier dann vorstellen.
Bis dahin allen viel Spaß beim Backen oder gutes Gelingen beim Bauen.
ich wollte mich mal wieder melden, nachdem ich aufmerksam hier im Forum gelesen habe, was alle Anderen gebaut und auf die Beine gestellt haben.
Respekt, es sind tolle Öfen und Weiterentwicklungen geworden.
Ich habe meinen Öfen jetzt auch soweit fertiggestellt, dass ich schon ein paar mal Feuer bemacht habe, um ihn trocken zu heizen.
Ich bin schon ganz gespannt darauf, wenn ich darin das erste mal backe oder andere Köstlichkeiten versuche. Ich hoffe, sie gelingen dann auch so, wie hier in den Rezepten beschrieben.
Ich werde dann noch mal ganz gezielte Fragen stellen. Auf jeden Fall werde ich das Ergebnis hier dann vorstellen.
Bis dahin allen viel Spaß beim Backen oder gutes Gelingen beim Bauen.
- Dateianhänge
-
- DSCI0002k.jpg (63.92 KiB) 6058 mal betrachtet
Tommy
Carpe diem
Carpe diem
- Der Heizer`67
- Grünschnabel
- Beiträge: 20
- Registriert: 30. Sep 2008, 21:05
- Wohnort: Waltrop
Hallo Tommy,
schöne Grüße an die Nordsee-Küste. Da bin ich auch gern im Urlaub. (Camping in Duhnen, Sahlenburg ...
)
Klasse Teil, was du da gebaut hast. Richtig durchdacht.
Ich habe mal eine Frage zum Brennraum. Da ich mir die Kuppel genauso bauen möchte wie du, und hier schon einige Beiträge zum Thema Luftzufuhr geschrieben wurden, möchte ich gern wissen, wie sich dein Ofen so verhält.
Ich will traditionell keine zusätliche Luftzufuhr bauen (S. Skizze). Auch die vielen Beiträge hier, haben mich nicht abbringen können. Nur der Beitrag von Secco hat mich zum Grübeln gebracht. (Übrigens herzliche Grüße an Secco - Auch deinen Ofen ist sehr gelungen).
Secco's Ofen scheint ja nur in Startphase nicht richtig zu ziehen. Danach funktioniert es, wie in der Skizze dargestellt.
Wie sieht es denn bei dir aus?
Grüße vom Heizer
schöne Grüße an die Nordsee-Küste. Da bin ich auch gern im Urlaub. (Camping in Duhnen, Sahlenburg ...

Klasse Teil, was du da gebaut hast. Richtig durchdacht.
Ich habe mal eine Frage zum Brennraum. Da ich mir die Kuppel genauso bauen möchte wie du, und hier schon einige Beiträge zum Thema Luftzufuhr geschrieben wurden, möchte ich gern wissen, wie sich dein Ofen so verhält.
Ich will traditionell keine zusätliche Luftzufuhr bauen (S. Skizze). Auch die vielen Beiträge hier, haben mich nicht abbringen können. Nur der Beitrag von Secco hat mich zum Grübeln gebracht. (Übrigens herzliche Grüße an Secco - Auch deinen Ofen ist sehr gelungen).
Secco's Ofen scheint ja nur in Startphase nicht richtig zu ziehen. Danach funktioniert es, wie in der Skizze dargestellt.
Wie sieht es denn bei dir aus?
Grüße vom Heizer
- Der Heizer`67
- Grünschnabel
- Beiträge: 20
- Registriert: 30. Sep 2008, 21:05
- Wohnort: Waltrop
- Tommy
- Grünschnabel
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Aug 2008, 11:52
- Wohnort: Schiffdorf-Wehden bei Bremerhaven
Hallo Heizer,
ich habe natürlich auch mit Interesse die ganzen Beiträge hier im Forum verfolgt. Bei uns in der Gegend gibt es eine ganze Menge Heimatvereine, die auch alle Steinbacköfen betreiben und Riesen-Backfeste veranstalten. Dort habe ich mich mehrmals schlau gemacht. Da sich hier im Norden die landwirtschaftlichen Gehöfte in der Vergangenheit ausschließlich mit Selbstgebackenem versorgt haben, ist dort natürlich auch eine ganze Menge Know-How und Erfahrung vorhanden. Aus diesem Grund habe ich den Brennraum so gemauert, dass ich keine zusätzliche Luftzufuhr verwende, sondern während des Anheizens die Backraumtür aufstehen lasse. So zieht der Ofen (so wie auf deiner Skizze) von unten Luft für die Verbrennung. Dann wird die heiße Luft (z.Teil mit der gesamten Flamme) nach hinten und dann am Gewölbe entlang umgewälzt und aus der geöffneten Tür wieder raus. Das ist auch einigermaßen auf dem Bild zu sehen, da die Türleibung so natürlich vom Rauch sehr schwarz ist. Es räuchert allerdings nur am Anfang des Heizen, sonst kommt lediglich heiße Luft wieder aus dem Ofen.
Wichtig ist nach einhelliger Meinung meiner Berater, dass die Kuppel des Brennraumes höher ist als die Höhe der Türöffnung. So hält sich die Hitze
länger im Ofen. Also habe ich weder eine zusätzliche Luftzufuhr noch einen Rauchabzug einbaut. Nun will ich aber nicht behaupten, dass meine Konstruktion das Non-plus-Ultra ist. Es gibt sicherlich viele Varianten, einen Steinbackofen zu bauen. Als Beweis gibt es ja genug Bilder von den Köstlichkeiten, die in den verschiedenen Öfen der User dieses Forums gelungen sind.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen. Sonst frage gerne wieder. Ich gebe mein spärliches Wissen natürlich gerne weiter.
Gruß
ich habe natürlich auch mit Interesse die ganzen Beiträge hier im Forum verfolgt. Bei uns in der Gegend gibt es eine ganze Menge Heimatvereine, die auch alle Steinbacköfen betreiben und Riesen-Backfeste veranstalten. Dort habe ich mich mehrmals schlau gemacht. Da sich hier im Norden die landwirtschaftlichen Gehöfte in der Vergangenheit ausschließlich mit Selbstgebackenem versorgt haben, ist dort natürlich auch eine ganze Menge Know-How und Erfahrung vorhanden. Aus diesem Grund habe ich den Brennraum so gemauert, dass ich keine zusätzliche Luftzufuhr verwende, sondern während des Anheizens die Backraumtür aufstehen lasse. So zieht der Ofen (so wie auf deiner Skizze) von unten Luft für die Verbrennung. Dann wird die heiße Luft (z.Teil mit der gesamten Flamme) nach hinten und dann am Gewölbe entlang umgewälzt und aus der geöffneten Tür wieder raus. Das ist auch einigermaßen auf dem Bild zu sehen, da die Türleibung so natürlich vom Rauch sehr schwarz ist. Es räuchert allerdings nur am Anfang des Heizen, sonst kommt lediglich heiße Luft wieder aus dem Ofen.
Wichtig ist nach einhelliger Meinung meiner Berater, dass die Kuppel des Brennraumes höher ist als die Höhe der Türöffnung. So hält sich die Hitze
länger im Ofen. Also habe ich weder eine zusätzliche Luftzufuhr noch einen Rauchabzug einbaut. Nun will ich aber nicht behaupten, dass meine Konstruktion das Non-plus-Ultra ist. Es gibt sicherlich viele Varianten, einen Steinbackofen zu bauen. Als Beweis gibt es ja genug Bilder von den Köstlichkeiten, die in den verschiedenen Öfen der User dieses Forums gelungen sind.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen. Sonst frage gerne wieder. Ich gebe mein spärliches Wissen natürlich gerne weiter.
Gruß
Tommy
Carpe diem
Carpe diem