Bau eines Indoor Brotbackofens
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Franz,
vielen Dank, nicht nur für den Glückwunsch, vor allem für die Infos die ich
in vielen deiner Beiträgen fand und die mir immer wieder weitergeholfen haben. Ohne die
und dieses Forum hätte ich diesen Ofen nicht gebaut, zumindest nicht so.
Auf die ersten Brote bin ich noch gespannter als du. Morgen starte ich den ersten
Versuch.
Noch nie Teig gemacht, noch nie gebacken, das muß ja was werden.
viele Grüße Lyander
vielen Dank, nicht nur für den Glückwunsch, vor allem für die Infos die ich
in vielen deiner Beiträgen fand und die mir immer wieder weitergeholfen haben. Ohne die
und dieses Forum hätte ich diesen Ofen nicht gebaut, zumindest nicht so.
Auf die ersten Brote bin ich noch gespannter als du. Morgen starte ich den ersten
Versuch.
Noch nie Teig gemacht, noch nie gebacken, das muß ja was werden.
viele Grüße Lyander
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Lyander,
da hast Du aber echt ganze Arbeit abgeliefert, der sieht ja aus wie aus dem Katalog! Echt super sauber gearbeitet! So ein Indoorofen hat schon was. Ich wünsch Dir viel Erfolg und Spaß beim ersten Backen.
Viele Grüße
Jörn
da hast Du aber echt ganze Arbeit abgeliefert, der sieht ja aus wie aus dem Katalog! Echt super sauber gearbeitet! So ein Indoorofen hat schon was. Ich wünsch Dir viel Erfolg und Spaß beim ersten Backen.
Viele Grüße
Jörn
Gruß Jörn
Vegetarier ist indianisch und bedeutet: Der ohne Beute von der Jagd kam.
Vegetarier ist indianisch und bedeutet: Der ohne Beute von der Jagd kam.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo,
heute was der erste Backtag. Was viel Arbeit, hat aber richtig Spass gemacht,
und allen hat's gut gefallen.
Erst mal jede Menge Zutaten schnippeln und Teige kneten, dann 2 Stunden Feuer gemacht.
Glut nach hinten, 18 Pizzen gebacken, dann 11 Brote.
Bei dem ganzen Treiben konnte ich kaum Bilder machen.
Da mein Termometer noch nicht da ist wurde mehr nach Gefühl gebacken.
Hat aber alles besser geklappt als ich glaubte.
viele Grüße Lyander
heute was der erste Backtag. Was viel Arbeit, hat aber richtig Spass gemacht,
und allen hat's gut gefallen.
Erst mal jede Menge Zutaten schnippeln und Teige kneten, dann 2 Stunden Feuer gemacht.
Glut nach hinten, 18 Pizzen gebacken, dann 11 Brote.
Bei dem ganzen Treiben konnte ich kaum Bilder machen.
Da mein Termometer noch nicht da ist wurde mehr nach Gefühl gebacken.
Hat aber alles besser geklappt als ich glaubte.
viele Grüße Lyander
- Dateianhänge
-
- pt1.JPG (63.58 KiB) 8097 mal betrachtet
-
- p1.JPG (102.4 KiB) 8097 mal betrachtet
-
- t1.JPG (83.87 KiB) 8097 mal betrachtet
-
- b1.JPG (76.33 KiB) 8097 mal betrachtet
-
- b2.JPG (80.67 KiB) 8097 mal betrachtet
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
-
- Lehrling
- Beiträge: 89
- Registriert: 1. Jul 2012, 19:26
- Wohnort: Raum Celle/Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Na das schaut ja schon klasse aus !
Wie hat das mit der Pizza auf den Steinen Backen geklappt ?
Da habe ich noch meine Probleme mit.
Habe die Glut nach hinten geschoben und direkt die Pizza rein.
Mit dem Erfolg das die quasi SOFORT von unten Schwarz war.
Habe dann versucht mit nem nassen Lappen die Backfläche runterzukühlen was nicht recht half.
Im Pizzablech wurde die Pizza klasse, aber das kanns nicht gewesen sein.
Meine Backfläche ist allerdings aus Granit.
Und als Holz habe ich bisher Fichte genommen, Reste von diversen Bauvorhaben.
Aber bekomme die Tage nen kleinen Anhänger voll Buche.
Mal sehen evtl. ist das ja besser.
Wie hat das mit der Pizza auf den Steinen Backen geklappt ?
Da habe ich noch meine Probleme mit.
Habe die Glut nach hinten geschoben und direkt die Pizza rein.
Mit dem Erfolg das die quasi SOFORT von unten Schwarz war.
Habe dann versucht mit nem nassen Lappen die Backfläche runterzukühlen was nicht recht half.
Im Pizzablech wurde die Pizza klasse, aber das kanns nicht gewesen sein.
Meine Backfläche ist allerdings aus Granit.
Und als Holz habe ich bisher Fichte genommen, Reste von diversen Bauvorhaben.
Aber bekomme die Tage nen kleinen Anhänger voll Buche.
Mal sehen evtl. ist das ja besser.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Superingo,
zum Backen auf Granit kann ich wenig sagen, da solltest du mal Cum-Pane oder
Franz-Ose fragen, ich glaube die haben Granitböden.
Ich habe auch die Glut nach hinten geschoben, die Asche etwas nach hinten gefegt
und sofort losgelegt. Dann ist immer noch etwas Asche als "Trennschicht" auf den
Steinen und ich habe den Schieber eingemehlt. Bei einer Pizza habe ich das einmehlen
vergessen, die hat etwas angeklebt. Ich habe auch bemerkt daß die letzten Pizzen
mehr ankleben, wenn der Stein an Hitze etwas nachlässt. Habe dann die Glut nochmal
nach vorne geschoben, damit die Steine wieder heisser werden.
Mein verbrauchtes Holz siehst du auf dem Bild. Überwiegend Obstholz und etwas Tanne-Fichte.
Viele Grüße Lyander
zum Backen auf Granit kann ich wenig sagen, da solltest du mal Cum-Pane oder
Franz-Ose fragen, ich glaube die haben Granitböden.
Ich habe auch die Glut nach hinten geschoben, die Asche etwas nach hinten gefegt
und sofort losgelegt. Dann ist immer noch etwas Asche als "Trennschicht" auf den
Steinen und ich habe den Schieber eingemehlt. Bei einer Pizza habe ich das einmehlen
vergessen, die hat etwas angeklebt. Ich habe auch bemerkt daß die letzten Pizzen
mehr ankleben, wenn der Stein an Hitze etwas nachlässt. Habe dann die Glut nochmal
nach vorne geschoben, damit die Steine wieder heisser werden.
Mein verbrauchtes Holz siehst du auf dem Bild. Überwiegend Obstholz und etwas Tanne-Fichte.
Viele Grüße Lyander
- Dateianhänge
-
- h1.JPG (91.42 KiB) 8086 mal betrachtet
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
moin lyander
wie klappt es eigentlich mit deinen platten über den Rauchabzugs in
puncto wasser heiß machen
l.g. ditscher
wie klappt es eigentlich mit deinen platten über den Rauchabzugs in
puncto wasser heiß machen
l.g. ditscher
Bescheidenheit, Bescheidenheit, verlass mich nicht bei Tische, und gib, dass ich zur rechten Zeit, das größte Stück erwische.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Ditscher,
kann man vergessen, da wird nicht viel warm, in der Praxis klappt einiges nicht
so, wie man sich das denkt.
Z.B. Wassergefäße in den Backraum stellen ist auch was, das nix bringt.
Habe 2 Blechtöpfchen rechts und links in den Ofen gestellt bevor ich das Brot einschoß.
Dachte, das Wasser wird ruck-zuck heiss...wird es nicht. Hab dann mit der Wasserspritze
weitergemacht, das klappt gut.
viele Grüße Lyander
kann man vergessen, da wird nicht viel warm, in der Praxis klappt einiges nicht
so, wie man sich das denkt.
Z.B. Wassergefäße in den Backraum stellen ist auch was, das nix bringt.
Habe 2 Blechtöpfchen rechts und links in den Ofen gestellt bevor ich das Brot einschoß.
Dachte, das Wasser wird ruck-zuck heiss...wird es nicht. Hab dann mit der Wasserspritze
weitergemacht, das klappt gut.
viele Grüße Lyander
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
-
- Lehrling
- Beiträge: 75
- Registriert: 23. Mai 2011, 17:29
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Laynder,
auch von mir ein herzlichen Glückwunsch zu deinem sehr gelungenen
Projekt. Ein rund um schöner Ofen der dir bestimmt viel Spaß und
gutes "Essen" bescheren wird.
Toll umgesetzt!
auch von mir ein herzlichen Glückwunsch zu deinem sehr gelungenen
Projekt. Ein rund um schöner Ofen der dir bestimmt viel Spaß und
gutes "Essen" bescheren wird.
Toll umgesetzt!
Gruß aus dem Sauerland
Ottis Eicher
Ottis Eicher
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Ottis Eicher,
vielen Dank für die Blumen. Es hat mich natürlich sehr gefreut, daß ich als Nichthandwerker
unseren Ofen ganz passabel hinbekommen habe.
viele Grüße Lyander
vielen Dank für die Blumen. Es hat mich natürlich sehr gefreut, daß ich als Nichthandwerker
unseren Ofen ganz passabel hinbekommen habe.
viele Grüße Lyander
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo zusammen,
Erfahrungsbericht zum zweiten Brotbacktag. Einige Sachen haben wir geändert. Der Ofen wurde langsamer angeheizt, das spart Holz. Der Sauerteig und später auch der Teig wurden dünner gemacht, dann geht er besser und das Brot wird lockerer.
Da ich ja jetzt mein Thermometerspielzeug habe, wurde auch fleißig gemessen. Optimale Brotbackhitze habe ich aber wieder mit einer Mehlprobe im Ofen bestimmt.
Pizzas gehen am besten bei Bodenhitze 310-280 C.
1 Kg. Brote bei 230 C. Bodenhitze rein, nach 1 Stunde 10 Minuten bei 175 C.raus.
Die Brote haben unten und oben die gleiche Bräunung, also scheint meine Unter- und Oberhitze sehr gut zueinander zu passen.
Der Ofen bleibt die ersten 3-4 Stunden aussen kühl, dann erwärmt er sich langsam auf max. 55 C. nach 6 Sunden.
Insgesamt ein richtig gutmütiger Ofen, der genau so backt, wie ich es will.
viele Grüße Lyander
Erfahrungsbericht zum zweiten Brotbacktag. Einige Sachen haben wir geändert. Der Ofen wurde langsamer angeheizt, das spart Holz. Der Sauerteig und später auch der Teig wurden dünner gemacht, dann geht er besser und das Brot wird lockerer.
Da ich ja jetzt mein Thermometerspielzeug habe, wurde auch fleißig gemessen. Optimale Brotbackhitze habe ich aber wieder mit einer Mehlprobe im Ofen bestimmt.
Pizzas gehen am besten bei Bodenhitze 310-280 C.
1 Kg. Brote bei 230 C. Bodenhitze rein, nach 1 Stunde 10 Minuten bei 175 C.raus.
Die Brote haben unten und oben die gleiche Bräunung, also scheint meine Unter- und Oberhitze sehr gut zueinander zu passen.
Der Ofen bleibt die ersten 3-4 Stunden aussen kühl, dann erwärmt er sich langsam auf max. 55 C. nach 6 Sunden.
Insgesamt ein richtig gutmütiger Ofen, der genau so backt, wie ich es will.
viele Grüße Lyander
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo,
heute war der 3. Backtag. Habe mal Brote mit frisch angesetztem Sauerteig und
mit Sauerteigansatz vom letzten Mal gebacken, da war wenig Unterschied.
Dann habe ich Versuchsbrote mit Schinken, getrockneten Tomaten und Oliven
und eingelegten Pfefferkörnern gebacken. Bin gespannt wie die schmecken.
Als nächstes habe ich mal bei einem Brot den schön blasig gegangenen Teig
nicht mehr geknetet, sondern direkt im Körbchen weiter gehen gelassen um zu
sehen, ob das Brot dann lockrer wird. Wird es nicht. Also könnte man den Teig
auch ohne ein finales Kneten direkt in die Körbchen geben.
Noch 2 Bilder vom Anschnitt zweier Brote mit Tomate/Olive bzw. Pfefferkörnerzugabe.
Beides sind Sauerteig Roggenmehl Typ 1150 Vollkornbrote.
Viele Grüße Lyander
heute war der 3. Backtag. Habe mal Brote mit frisch angesetztem Sauerteig und
mit Sauerteigansatz vom letzten Mal gebacken, da war wenig Unterschied.
Dann habe ich Versuchsbrote mit Schinken, getrockneten Tomaten und Oliven
und eingelegten Pfefferkörnern gebacken. Bin gespannt wie die schmecken.
Als nächstes habe ich mal bei einem Brot den schön blasig gegangenen Teig
nicht mehr geknetet, sondern direkt im Körbchen weiter gehen gelassen um zu
sehen, ob das Brot dann lockrer wird. Wird es nicht. Also könnte man den Teig
auch ohne ein finales Kneten direkt in die Körbchen geben.
Noch 2 Bilder vom Anschnitt zweier Brote mit Tomate/Olive bzw. Pfefferkörnerzugabe.
Beides sind Sauerteig Roggenmehl Typ 1150 Vollkornbrote.
Viele Grüße Lyander
- Dateianhänge
-
- 2a.JPG (117.68 KiB) 10559 mal betrachtet
-
- 1a.JPG (114.31 KiB) 10559 mal betrachtet
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Sieht gut aus! Glückwunsch. Ich hoffe, dass ich es dieses Jahr auch noch schaffe, das erste Holzbackofenbrot zu backen.
Vieoe Grüße!
Steffen
Vieoe Grüße!
Steffen
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo zusammen,
heute war mal wieder Backtag. Ich hab ein paar Bilder von den Stellen des
Ofens gemacht, wo sich Risse im Lehm gebidet haben. Die Schamottekuppel
ist unbeschädigt.
Die ersten beiden Bilder zeigen die Rissbildung vorne, diese Risse waren eigentlich zu
erwarten, da an der Rundung die Isolation (Schilfmatten) nicht durchgängig ist.
Im dritten Bild sieht man einen senkrechten Riss in der Hohlkehle. Da hat sich das
Jutegewebe beim trocknen verkürzt und vom Untergrund abgelöst. Und da ist dann
noch ein waagerechter Riss im Lehm.
Die Bilder wurden bei der max. Hitze des Ofens gemacht, da sind die Risse etwas
größer.
Insgesamt nix dramatisches. Bin am überlegen, ob ich die Risse nächtes Jahr aufkratzen
und reparieren oder einfach so lassen soll. Die Hohlkehle werde ich auf jeden Fall
aufschneiden und neu zuputzen.
Ansonsten hat es keine Beschädigungen am Ofen gegeben.
viele Grüße Lyander
heute war mal wieder Backtag. Ich hab ein paar Bilder von den Stellen des
Ofens gemacht, wo sich Risse im Lehm gebidet haben. Die Schamottekuppel
ist unbeschädigt.
Die ersten beiden Bilder zeigen die Rissbildung vorne, diese Risse waren eigentlich zu
erwarten, da an der Rundung die Isolation (Schilfmatten) nicht durchgängig ist.
Im dritten Bild sieht man einen senkrechten Riss in der Hohlkehle. Da hat sich das
Jutegewebe beim trocknen verkürzt und vom Untergrund abgelöst. Und da ist dann
noch ein waagerechter Riss im Lehm.
Die Bilder wurden bei der max. Hitze des Ofens gemacht, da sind die Risse etwas
größer.
Insgesamt nix dramatisches. Bin am überlegen, ob ich die Risse nächtes Jahr aufkratzen
und reparieren oder einfach so lassen soll. Die Hohlkehle werde ich auf jeden Fall
aufschneiden und neu zuputzen.
Ansonsten hat es keine Beschädigungen am Ofen gegeben.
viele Grüße Lyander
- Dateianhänge
-
- o1.JPG (110.62 KiB) 10506 mal betrachtet
-
- o2.JPG (130.2 KiB) 10506 mal betrachtet
-
- o3.JPG (126.99 KiB) 10506 mal betrachtet
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Und ein paar Bilder von meinem Lieblingsbrot will ich auch noch zeigen.
Roggen-Sauerteigbrot mit getrockneten Tomaten und Oliven.
Das erste Bild nach 15 Minuten, das Zweite nach 35 Minuten. Diesmal habe ich
die Brote nicht so stark durchgebacken und nach ca. 50 Minuten aus dem Ofen
genommen.
viele Grüße Lyander
Roggen-Sauerteigbrot mit getrockneten Tomaten und Oliven.
Das erste Bild nach 15 Minuten, das Zweite nach 35 Minuten. Diesmal habe ich
die Brote nicht so stark durchgebacken und nach ca. 50 Minuten aus dem Ofen
genommen.
viele Grüße Lyander
- Dateianhänge
-
- br1.JPG (128.73 KiB) 10506 mal betrachtet
-
- br2.JPG (153.07 KiB) 10506 mal betrachtet
-
- br3.JPG (186.53 KiB) 10506 mal betrachtet
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Lyander,
wir hatten am Ende des letzen Jahres, also einige Monate nach Fertigstellung unseres Ofens, auch solche Risse im Putz. Da ich dieses Jahr komplett mit anderen Projekten beschäftigt war, habe ich da nichts dran gemacht.
Die sehen jetzt noch genau so aus und ich überlege auch, ob ich die lasse.
Das ist ja das Schöne am Lehm, dass man jederzeit ausbessern kann - oder eben auch nicht
Das Brot sieht super lecker aus, gibt's da ein Rezept davon?
wir hatten am Ende des letzen Jahres, also einige Monate nach Fertigstellung unseres Ofens, auch solche Risse im Putz. Da ich dieses Jahr komplett mit anderen Projekten beschäftigt war, habe ich da nichts dran gemacht.
Die sehen jetzt noch genau so aus und ich überlege auch, ob ich die lasse.
Das ist ja das Schöne am Lehm, dass man jederzeit ausbessern kann - oder eben auch nicht

Das Brot sieht super lecker aus, gibt's da ein Rezept davon?
Grüßle,
Hans
Hans
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Hans,
ja, Lehm ist ein schöner Werkstoff, macht Spass damit zu arbeiten.
Da die Risse sich nicht verändern und auch keine Neuen kommen, können
sie erst mal bleiben.
Das Rezept für den Sauerteig habe ich von Jean Pütz (Hobbythek) übernommen
und ein wenig abgeändert. http://www.youtube.com/watch?v=Huf6HJyh4MY
Zum Sauerteigansatz nehme ich 3 verschließbare Kunststoffschüsseln mit ca.
5 l. Fassungsvermögen. Die braucht man, da der Sauerteig am 3. Tag sehr stark
geht.
Ich benutze Roggenmehl Typ 1150. Den Sauerteig und den späteren Teig mache
ich ziemlich dünn, dann wird das Brot lockerer.
Am ersten Tag je Schüssel 300 Gramm Mehl mit 400 ml. Wasser 40 C. verrühren.
Die kommen in eine Styroporbox mit einer Wärmeflasche mit ca 1l Wasser 40 C.
Nach 12 Stunden eine frische Wärmeflasche.
2.Tag das Gleiche. 3. Tag 400 g.Mehl, 500 ml.Wasser, gleiches Spiel.
Dann hab ich nach 3 Tagen fast 7 kg. Sauerteig. Kann man was wegnehmen und
in den Kühlschrank stellen für's nächte mal.
Für ein ca. 1 kg. Brot brauche ich 200g Weizenmehl 1050, 200g Roggenmehl 1150, 1/3 Würfel
Frischhefe, 15 g. Salz, 200 ml. Wasser, 500g Sauerteig.
Die Mehle in eine Schüssel, rühren, eine Seite Salz, andere Seite Hefe, Sauerteig
über das Salz kippen, Wasser 40 C. auf die Hefe. Zuerst die Hefeseite rühren,
dann alles verrühren, kneten, fertig.
Dann wird der Teig ca. 2 Std. gehen gelassen, dann portioniert und eine handvoll
getrocknete Tomaten und Oliven zerschnitten untergeknetet. 1 Std. gehen lassen,
ca. 50 min. in den Ofen.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu lang.
Viele Grüße Lyander
ja, Lehm ist ein schöner Werkstoff, macht Spass damit zu arbeiten.
Da die Risse sich nicht verändern und auch keine Neuen kommen, können
sie erst mal bleiben.
Das Rezept für den Sauerteig habe ich von Jean Pütz (Hobbythek) übernommen
und ein wenig abgeändert. http://www.youtube.com/watch?v=Huf6HJyh4MY
Zum Sauerteigansatz nehme ich 3 verschließbare Kunststoffschüsseln mit ca.
5 l. Fassungsvermögen. Die braucht man, da der Sauerteig am 3. Tag sehr stark
geht.
Ich benutze Roggenmehl Typ 1150. Den Sauerteig und den späteren Teig mache
ich ziemlich dünn, dann wird das Brot lockerer.
Am ersten Tag je Schüssel 300 Gramm Mehl mit 400 ml. Wasser 40 C. verrühren.
Die kommen in eine Styroporbox mit einer Wärmeflasche mit ca 1l Wasser 40 C.
Nach 12 Stunden eine frische Wärmeflasche.
2.Tag das Gleiche. 3. Tag 400 g.Mehl, 500 ml.Wasser, gleiches Spiel.
Dann hab ich nach 3 Tagen fast 7 kg. Sauerteig. Kann man was wegnehmen und
in den Kühlschrank stellen für's nächte mal.
Für ein ca. 1 kg. Brot brauche ich 200g Weizenmehl 1050, 200g Roggenmehl 1150, 1/3 Würfel
Frischhefe, 15 g. Salz, 200 ml. Wasser, 500g Sauerteig.
Die Mehle in eine Schüssel, rühren, eine Seite Salz, andere Seite Hefe, Sauerteig
über das Salz kippen, Wasser 40 C. auf die Hefe. Zuerst die Hefeseite rühren,
dann alles verrühren, kneten, fertig.
Dann wird der Teig ca. 2 Std. gehen gelassen, dann portioniert und eine handvoll
getrocknete Tomaten und Oliven zerschnitten untergeknetet. 1 Std. gehen lassen,
ca. 50 min. in den Ofen.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu lang.
Viele Grüße Lyander
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Lyander,
hui, was für eine Anleitung, danke dafür!
Das ist aber eher was für Karin, ich habe mich noch nicht an Sauerteig ran getraut
hui, was für eine Anleitung, danke dafür!
Das ist aber eher was für Karin, ich habe mich noch nicht an Sauerteig ran getraut

Grüßle,
Hans
Hans
Re: Bau eines Indoor Brotbackofens
Hallo Franz Ose und alle anderen,
melde mich nach längere Zeit mal wieder mit einem Bildchen.
melde mich nach längere Zeit mal wieder mit einem Bildchen.

- Dateianhänge
-
- Feuerchen.JPG (72.03 KiB) 9307 mal betrachtet
Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.