Die Suche ergab 188 Treffer
- 7. Mai 2010, 20:19
- Forum: Mitglieder und ihre Öfen
- Thema: Der Anfang ist gemacht !
- Antworten: 22
- Zugriffe: 15748
Re: Der Anfang ist gemacht !
Hallo Dinete, danke schon mal für deine schnelle Antwort. Ich habe vor zusätzlich zu meinen Schamottplatten (5cm) noch 11,5 cm Ziegelsteine als Wärmespeicher zu setzen. Meinst du das ist zu viel Speicher? Wie lange beliebt dein Ofen den heiß oder besser gesagt in welcher Zeit fällt die Backtemperatu...
- 7. Mai 2010, 19:29
- Forum: Mitglieder und ihre Öfen
- Thema: Der Anfang ist gemacht !
- Antworten: 22
- Zugriffe: 15748
Re: Der Anfang ist gemacht !
Hallo Dinete,
ich bin auch noch am überlegen, ob ich bei der Backraumhöhe aufstocke. Wie lange brauchst du um deinen Ofen "anzuheizen"? Wie dick sind deine Schamotte und die Isolierung?
Gruß Schloting
ich bin auch noch am überlegen, ob ich bei der Backraumhöhe aufstocke. Wie lange brauchst du um deinen Ofen "anzuheizen"? Wie dick sind deine Schamotte und die Isolierung?
Gruß Schloting
- 7. Mai 2010, 10:46
- Forum: Mitglieder und ihre Öfen
- Thema: Der Anfang ist gemacht !
- Antworten: 22
- Zugriffe: 15748
Der Anfang ist gemacht !
Moin, nach zweijähriger Planung habe ich es endlich geschafft und bin mit meinem Backofen angefangen. Da ich Bäckermeister und kein Maurer bin, war das mauern eine Herausforderung. Aber der Anfang ist geschafft. Jetzt warte ich auf einige Teile (Ofentür, Drosselklappe) die Freunde für mich schweißen...
- 7. Apr 2010, 17:20
- Forum: 5. Der Feuerraum
- Thema: Sollte zwischen Schamott und Wärmespeicher eine Fuge sein ?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8693
Re: Sollte zwischen Schamott und Wärmespeicher eine Fuge sein ?
Moin, also das mit dem "quermauern" geht bei mir nicht, da ich für den Backraum Schamottplatten benutze (53*23*5). Würde es den gehen, wenn ich die Vollziegel einfach zwischen Schamott und Isolierung lege. Also ohne Feuerfesten Beton. So könnten sich die Steine in Richtung Isolierung ausdehnen. Ich ...
- 5. Apr 2010, 19:40
- Forum: 5. Der Feuerraum
- Thema: Sollte zwischen Schamott und Wärmespeicher eine Fuge sein ?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8693
Re: Sollte zwischen Schamott und Wärmespeicher eine Fuge sein ?
Moin,
schon mal Danke für die Antworten.
Der Klinker wäre kein Sichtmauerwerk, nur als Wärmespeicher.
Seid ihr also der Meinung, das mein Backraum der nur aus Schamottplatten (5 cm) besteht reicht ?
Muss den unter der Backraumplatte noch extra Wärmespeicher ?
Gruß Schloting
schon mal Danke für die Antworten.
Der Klinker wäre kein Sichtmauerwerk, nur als Wärmespeicher.
Seid ihr also der Meinung, das mein Backraum der nur aus Schamottplatten (5 cm) besteht reicht ?
Muss den unter der Backraumplatte noch extra Wärmespeicher ?
Gruß Schloting
- 5. Apr 2010, 14:54
- Forum: 5. Der Feuerraum
- Thema: Sollte zwischen Schamott und Wärmespeicher eine Fuge sein ?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8693
Sollte zwischen Schamott und Wärmespeicher eine Fuge sein ?
Moin, ich möchte meinen Backraum (rechteckig/kein Gewölbe) aus Schamottplatten (5 cm dick) mit einem Wärmespeicher aus Klinkersteinen umgeben. Soll/muss ich zwischen diesen beiden eine Fuge frei lassen ? Kann ich die Klinkersteine auf dem Backraum einfach auslegen oder soll ich diese auch mit feuerf...
- 1. Apr 2010, 18:37
- Forum: 3. Der Unterbau
- Thema: Bodenplatte betonieren oder gibt es noch Varianten ?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5882
Re: Bodenplatte betonieren oder gibt es noch Varianten ?
Danke für die schnelle Antwort.
Werde mich mal über Maße und Preise schlau machen. Das sieht jedenfalls nach einer guten Alternative aus.
Gruß Schloting
Werde mich mal über Maße und Preise schlau machen. Das sieht jedenfalls nach einer guten Alternative aus.
Gruß Schloting
- 1. Apr 2010, 17:22
- Forum: 3. Der Unterbau
- Thema: Bodenplatte betonieren oder gibt es noch Varianten ?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5882
Bodenplatte betonieren oder gibt es noch Varianten ?
Moin, habe hier mal eine Frage zu der Bodenplatte (die unter dem Backraum). Da ich mehr aus dem Bäckerhandwerk komme und nicht aus der Baubranche, frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt das betonieren der Bodenplatte zu umgehen. Habe da an Betonstürzen oder sonstige fertige Betonteile gedacht. ...